Obwohl viele Gründe für den downstream merger sprechen und er im Einzelfall sogar vorteilhafter sein kann als die anderen Arten der konzerninternen Verschmelzung, fällt auf ihn nur sehr selten die Wahl. Dies ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß mit dem downstream merger eine erhebliche Rechtsunsicherheit hinsichtlich seiner bilanziellen Behandlung und des Auslösens steuerlicher Konsequenzen einhergeht.
Ursächlich für die bestehende Rechtsunsicherheit ist der Umstand, daß sich in der Literatur eine Fülle umstrittener Meinungen zur gesetzlichen Subsumtion der downstream-Verschmelzung herausgebildet hat. Auch ist der derzeitige Forschungsstand unbefriedigend, da es an einer systematischen und fundierten Abhandlung über die Durchführung eines downstream mergers fehlt. Das zentrale Ziel dieser Untersuchung besteht daher in der Aufarbeitung der aus bilanzieller und steuerlicher Sicht maßgebenden Auswirkungen eines downstream mergers als Entscheidungsgrundlage für seine Durchführung. Die steuerlichen Konsequenzen werden im Vergleich zu dem im BMF-Schreiben vom 28.3.1998 normierten Modell der Finanzverwaltung sowohl für die übertragende als auch die übernehmende Gesellschaft und ebenso für die Gesellschafter der untergehenden Muttergesellschaft dargestellt. Daneben zeigt die Arbeit auch Möglichkeiten zur Bilanz- und Steuergestaltung mit Hilfe eines downstream mergers auf. Kennzeichnend für die Arbeit ist die Systematisierung der Auswirkungen in Abhängigkeit von den in der Literatur angesprochenen Durchführungsmodellen.
Inhaltsübersicht:
Erster Teil: Grundlagen
A. Einführung
B. Gründe für die Durchführung eines downstream mergers
C. Gesellschaftsrechtliche Zulässigkeit des downstream mergers
D. Formale Voraussetzungen des Gesellschaftsrechts
Zweiter Teil: Durchführungsmodelle des downstream mergers
A. Vorbemerkung
B. Modell des downstream mergers mit Kapitalerhöhung
C. Modell des downstream mergers mit Direkterwerb
D. Modell des downstream mergers mit Durchgangserwerb
E. Modell des downstream mergers mit teilweiser Kapitalerhöhung
F. Methodik der weiteren Vorgehensweise
Dritter Teil: Handelsbilanzielle Konsequenzen des downstream mergers
A. Handelsbilanzen beim downstream merger
B. Handelsbilanzielle Auswirkungen für die Muttergesellschaft
C. Handelsbilanzielle Auswirkungen für die Tochtergesellschaft
D. Handelsbilanzielle Auswirkungen für die Gesellschafter der Muttergesellschaft
Vierter Teil: Ertragsteuerliche Konsequenzen des downstream mergers für Mutter- und Tochtergesellschaft
A. Körperschaftsteuerliche Auswirkungen des downstream mergers nach Auffassung der Finanzverwaltung
B. Anwendung der §§ 11 - 13 UmwStG aus Billigkeitsgründen
C. Einkommensermittlung und steuerliche Rückwirkung
D. Körperschaftsteuerliche Auswirkungen für die Muttergesellschaft
E. Körperschaftsteuerliche Auswirkungen für die Tochtergesellschaft
F. Gewerbeertragsteuerliche Konsequenzen des downstream mergers für Mutter- und Tochtergesellschaft
Fünfter Teil: Steuerliche Konsequenzen des downstream mergers für die Gesellschafter
A. Ertragsteuerliche Auswirkungen
B. Steuerliche Auswirkungen des Verkaufs eigener Anteile bei zu niedrigem Veräußerungspreis
Sechster Teil: Verkehrsteuerliche Konsequenzen des downstream mergers
A. Grunderwerbsteuerliche Auswirkungen des downstream mergers
B. Umsatzsteuerliche Auswirkungen des downstream mergers
Siebter Teil: Downstream merger und Organschaft
A. Vorbemerkung
B. Veränderungen im Organkreis durch den downstream merger
Reihe
Sprache
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
ISBN-13
978-3-89012-794-1 (9783890127941)
Schweitzer Klassifikation