Die Neuauflage der Bände 1 und 2 des Münchener Kommentars zum Wettbewerbsrecht erläutert das gesamte deutsche und europäische Kartellrecht einschließlich der Missbrauchs- und Fusionskontrolle sowie das einschlägige Verfahrensrecht. Sie berücksichtigt sämtliche gesetzgeberischen Neuerungen sowie umfassend die bis zum Herbst 2019 ergangenen Entscheidungen der Gerichte und Wettbewerbsbehörden; die Literatur wird umfassend berücksichtigt.
Der Münchener Kommentar liefert herausragende Lösungen für höchste Ansprüche im gesamten Wettbewerbsrecht. Er erläutert das Europäische und Deutsche Wettbewerbsrecht einschließlich des Beihilfen- und Vergaberechts übersichtlich und tiefgreifend.
Band 1 zum Europäischen Wettbewerbsrecht mit Stand Herbst 2019 behandelt die rechtlichen und ökonomischen Grundlagen des Wettbewerbsrechts, die Art. 101 ff. AEUV, die Gruppenfreistellungsverordnungen, relevante Sonderbereiche (etwa: Verkehr), das Wettbewerbsverfahrensrecht (VO 1/2003), die Europäische Fusionskontrollverordnung sowie das Verhältnis des Wettbewerbsrechts zu den angrenzenden Rechtsgebieten.
Tiefgehend eingearbeitet sind sämtliche wichtigen und wegweisenden Entscheidungen und Entwicklungen, die das europäische Wettbewerbsrecht zuletzt maßgeblich verändert haben: etwa Coty, Lundbeck, Euturas, Google, Intel, "as-efficient-competitor", Huawei/ZTE, Apple/Motorola, Dow/Dupont, Bayer/Monsanto, Alstom/Siemens, Kartellschadensersatz und die ECN+-Richtlinie, Gasorba und ARA.
Band 2 zum Deutschen Wettbewerbsrecht mit Stand Herbst 2019 kommentiert das GWB. Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere eine Fülle an Entscheidungen sowie die umfassenden Neuerungen der 9. GWB-Novelle in den Bereichen Kartellschadensersatzrecht, Marktbeherrschung, Fusionskontrolle, Digitale Wirtschaft, Ordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht.
Überblick über das aktuelle Gesamtwerk
Der fünfbändige Kommentar erläutert neben dem Kartellrecht und der Missbrauchs- und Fusionskontrolle (Bände 1 und 2 "Wettbewerbsrecht") auch das Vergaberecht (Bände 3 und 4 "Vergaberecht") und das Beihilfenrecht (Band 5), die integrale und zunehmend wichtige Bestandteile des Wettbewerbsrechts sind.
Gemeinsam mit den vor kurzem erschienenen Bänden 3-5 der Vorauflage besitzen Sie einen aktuellen Großkommentar zum kompletten europäischen und deutschen Wettbewerbsrecht in sprichwörtlich Münchener Qualität.
Mit einzigartigen Beiträgen zur Wettbewerbsökonomie und den ökonomischen Grundlagen des Wettbewerbsrechts
Die Mitwirkung maßgeblicher Praktiker und Wettbewerbsökonomen sorgt für den nötigen wettbewerbspolitischen und wettbewerbstheoretischen Hintergrund.
Vorteile auf einen Blick
- praxisnahe Darstellung aller Aspekte, vereint mit hohem wissenschaftlichen Niveau
- einzigartig zusammengestelltes Autorenteam aus Wettbewerbsbehörden, Anwaltschaft, Justiz, Unternehmen und Wissenschaft, aus Recht und Wettbewerbsökonomie
- aktuell, umfassend, systematisch – das gesamte Wettbewerbsrecht überzeugend aus einem Guss
- besondere Berücksichtigung der Praxis der Kartellbehörden
Erstmals: Ständiger Kartellsenat beim BGH
Beim BGH wurde zum September 2019 ein ständiger Kartellsenat eingerichtet. Dies ist Ausdruck der "zunehmenden Bedeutung des Kartellrechts". Der Vorsitzende des neuen Senats ist Prof. Dr. Peter Meier-Beck, Mit-Herausgeber des vorliegenden Werks.