Seit einigen Jahren nutzt die Europäische Union das Instrument einer Quote zur Regulierung des Verpackungsabfalls und seiner Rezyklierung. In Deutschland arbeitet die Verpackungsverordnung ebenfalls mit der Quotierung und das dominierende Entsorgungssystem nimmt eine Monopolstellung ein, obgleich die Schaffung eines Monopols durch den Gesetzgeber nicht beabsichtigt war. Das jüngste Auftreten von Konkurrenz am deutschen Entsorgungsmarkt stellt den Gesetzgeber nun vor die Frage der Quotenanpassung.
Lutz J. Mommer präsentiert eine theoretische Aufarbeitung praktischer Fragen zur Abfallentsorgung. Er untersucht, wie eine Quotenregulierung der Entsorgung und Rezyklierung wirkt, wie die Quote bestimmt werden sollte und wie Marktmacht in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen ist. Die kurz- und die langfristigen Effekte einer Quotenregulierung werden beschrieben und die wohlfahrtsökonomisch optimale Quote wird bestimmt.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
1
1 s/w Abbildung
XVI, 304 S. 1 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-0724-8 (9783824407248)
DOI
10.1007/978-3-322-81116-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Lutz J. Mommer promovierte bei Prof. Dr. Udo Ebert am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Universität Oldenburg. Er ist derzeit für Spitznagel & Kollegen Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in Singen (Hohentwiel) tätig.
I Einleitung und Motivation.- 1 Einleitung.- 2 Die verwandte Literatur.- II Die kurzfristigen Aspekte.- 3 Das kurzfristige Modell.- 4 Das kurzfristige Marktgleichgewicht.- 5 Die kurzfristige Wohlfahrtsdiskussion.- III Die langfristigen Aspekte.- 6 Die langfristige Modellerweiterung.- 7 Das langfristige Marktgleichgewicht.- 8 Die langfristige Wohlfahrtsdiskussion.- 9 Die Quotenanpassung an den Markteintritt.- IV Schlusswort.- 10 Zusammenfassung und Ausblick.- V Anhang.- 11 Das kurzfristige Modell.- 12 Das kurzfristige Marktgleichgewicht.- 13 Die kurzfristige Wohlfahrtsdiskussion.- 14 Die langfristige Modellerweiterung.- 15 Das langfristige Marktgleichgewicht.- 16 Die langfristige Wohlfahrtsdiskussion.- 17 Ein Differentialspiel.