Neue Vorgaben auf europäischer Ebene
Die Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte legt fest, dass Produkte im Binnenmarkt nur noch angeboten werden dürfen, wenn sie ressourcenschonend hergestellt, langlebig, reparierbar und energieeffizient sind. Die Verordnung löst die Ökodesign-Richtlinie ab und ist ein wichtiger Schritt zur Verwirklichung einer Kreislaufwirtschaft im Europäischen Binnenmarkt.
Der NK-Ökodesign-VO
Der Großkommentar von Mittwoch/Weber erläutert verständlich und präzise die umfassenden Neuregelungen. Die praxisorientierte und zugleich wissenschaftlich fundierte Darstellung des Kommentars ist darauf ausgerichtet, eine frühzeitige Umsetzung der neuen Anforderungen in Unternehmen zu gewährleisten und behördliche Maßnahmen zu vermeiden. Dabei werden auch künftige Problemlagen antizipiert, detailgenau erörtert und tragfähigen Lösungen zugeführt.
Die Schwerpunkte
• Ökodesign-, Leistungs- und Informationsanforderungen (Etiketten)
• Inhalt und Ausgestaltung des digitalen Produktpasses
• Priorisierung, Planung und Konsultation
• Pflichten der Wirtschaftsteilnehmer (insbes. Hersteller, Importeure, Vertreiber, Händler)
• Produktkonformität/Notifizierung von Konformitätsbewertungsstellen
• Marktüberwachung
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Unternehmensjurist:innen, Unternehmen, Product-Compliance-Manager:innen, Rechtsanwaltschaft, Aufsichtsbehörden, Wirtschafts- und Verbraucherverbände, Versicherungen, Nichtregierungsorganisationen, Europäische Institutionen
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 153 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7560-0585-7 (9783756005857)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeberinnen
Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr. Anne-Marie Weber, LL.M. (Berkeley), Assistant Professor, Chair of Commercial Law, Faculty of Law and Administration, University of Warsaw
Verfasst wird das Werk von erfahrenen Autor:innen aus Wissenschaft und Praxis
RAin Dr. Christine Arndt, München | RA Prof. Dr. Joachim Bloehs, Stuttgart | Prof. Dr. Katharina Gelbrich, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig | RA Sebastian Hamm, Frankfurt a.M. | RAin Dr. Julia Hörnig, Hamburg | Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | RA Dr. Jens Nusser, Berlin | RA Michael Öttinger, Augsburg | SyndikusRA Dr. Christian Piovano, Friedrichshafen | RA Dr. Philipp Rohdenburg, Köln | Prof. Dr. Andreas Rühmkorf, Westfälische Hochschule, Recklinghausen | RA Dr. Carsten Schucht, Berlin | Dr. Anne-Marie Weber, LL.M. (Berkeley), University of Warsaw | Prof. Dr. Susanne Wende, LL.M. (Trinity College Dublin), Hochschule München | Prof. Dr. Janine Wendt, Technische Universität Darmstadt