Diese Auflage ist vergriffen. Eine neue und erweiterte Auflage erscheint im April 2020. Sie wird neben neuen Praxisbeispielen zum Einsatz der Geschichten in Schulkonflikten und Teamkonflikten außerdem 33 neue Geschichten und eine CD, auf der Frau Milling eine Auswahl der Geschichten liest, enthalten.
Gern können Sie die Neuauflage vorbestellen. Nutzen Sie dafür bitte diesen Link.
Podcast
Hören Sie jeden Monat eine neue Geschichte aus dem Buch - gelesen von der Autorin selbst.
Podcast auf Soundcloud hören
Das Buch ist auch als E-Book in allen gängigen Onlineshops erhältlich.
Zu Thalia
Zu Amazon
Rezensionen / Stimmen
"Mit ihrem Buch lädt die Autorin ein, die wundersame Kraft uralter und moderner Geschichten für die Arbeit in der Mediation, und wann immer zur Lösung von Konflikten beigetragen werden soll, einzusetzen und zu nutzen. Der Autorin ist es gelungen ein Fachbuch zu schreiben, das gut gegliedert Grundlagen des Storytelling darlegt, die im Text immer wieder mit passenden Geschichten aufgelockert werden. Sie lässt den Leser an fünf Praxisbeispielen teilhaben, wie Geschichten den Konflikt entkoppeln können und neutrale, unpersönliche Parallelen schaffen."
Betriebswirtschaftliche Nachrichten in der Landwirtschaft 4/2017, August 2017
".In der Veränderungsarbeit mit Menschen reichen Geschichten zuweilen tiefer als Argumente. Sie gehen ins Herz, berühren etwas in uns, zu dem wir rational keinen Zugang haben: die Ebene unseres bildhaften, vorbewussten und vorsprachlichen Reservoirs an Erfahrungen und Erleben. Und sie vermögen innere Bilder, Töne, Geschmack, Duft, Empfindungen und Gefühle wachzurufen, die dann oft auf wundersame Weise Einsicht spenden, Perspektiven ermöglichen, Blockaden lösen."
»Praxis Kommunikation«, Heft 5/2016
".Gerade in kritischen Situationen einer Mediation wird der Wechsel zu einer Geschichte meist mit Erleichterung aufgenommen. Die Konfliktparteien können sich entspannen und zuhören. Auch die mögliche Ablehnung als zweite große Sorge kann die Autorin aus ihrer Praxis den Lesern nehmen. [.] Für alle, die nun unbedingt loslegen wollen, aber nicht genügend Geschichten auf Lager haben, hält das Buch 101 Geschichten für die Konfliktarbeit bereit. [.] Ein gelungenes Buch und ein schönes Weihnachtsgeschenk."
mediationaktuell.de Dr. Thomas Rapp
"Das Buch ist so aufgebaut, dass der/die Leser/in darin blättern, sich einfach an einer Stelle festlesen und dann wieder weitersuchen kann. Dazu lädt nicht nur der Geschichtenteil ein. Auch die ersten Kapitel sind so geschrieben, dass man sie nacheinander lesen kann aber nicht muss. Sie folgen einer inneren Logik, bauen aufeinander auf, stehen und wirken aber gleichzeitig auch für sich. Man kann sich also auf eine »Entdeckungsreise« - wie es die Autorin nennt - einlassen und den Gedanken folgen, aber auch weiterblättern und sich einem anderen Teil zuwenden. Alles wird begleitet von vielen schönen Geschichten und der Begeisterung der Autorin am Thema. So wird das Buch in jedem Fall zu einer Bereicherung - für den einzelnen Leser wie für die Profession der Konfliktarbeit."
»Spektrum der Mediation«, Heft 64/2016 (07.09.2016) von Dr. Birgit Keydel
"Das ansprechend aufgemachte Buch vermittelt sowohl hilfreiches Grundwissen als auch umfangreiches Material für die Praxis der Konfliktlösung, innerhalb und außerhalb des gerichtlichen Verfahrens. Es ist Lern- und Lesebuch zugleich, und man möchte es nicht aus der Hand legen, bevor man auch die letzte Geschichte gelesen hat."
Güterichter-Forum, Prof. Dr. Reinhard Greger
Sprache
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Für Beruf und Forschung
Editions-Typ
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-943951-29-5 (9783943951295)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Hanna Milling lebt in Berlin und Chorin. Als Mediatorin und Coach begleitet sie Menschen und Organisationen bei der Lösung von Konflikten. Als Ausbilderin BM, Trainerin und Dozentin lehrt sie seit über 10 Jahren die Kunst der Konfliktlösung im In- und Ausland.
Hanna Milling ist studierte Diplom-Kulturwirtin, hat einen Doktor der Philosophie (Doktorarbeit zum Thema: Das Fremde im Spiegel des Selbst. Deutschland seit dem Mauerfall aus Sicht französischer, italienischer und spanischer Deutschlandexperten) und forschte an der Universität Jena zum Thema internationale Mediation. Sie ist Mediatorin und Ausbilderin für Mediation BM® anerkannt vom Bundesverband Mediation e.V., Klärungshelferin, Trainerin und Coach mit zahlreichen Fortbildungen in den Bereichen Beratung und Prozessbegleitung. Auch ist sie Lachtrainerin nach Dr. Madan Kataria und begeisterte Geschichtenerzählerin.
Inhalt
Einleitung - Es war einmal . 5
Dank 10
1. Einführung - Geschichten für die Lösung von Konflikten 11
1.1 Geschichten quer durch Zeit und Raum 12
1.2 Die Wirkungsebenen von Geschichten 14
Äußere Ebene 14
Innere Ebene 15
Zusammenspiel 15
Kollektive Ebene 16
Individuelle Ebene 17
Zusammenspiel 17
Die vier Quadranten 19
1.3 Geschichten und unser Gehirn 25
Der Aufbau unseres Gehirns 25
Konflikte und unser Gehirn 27
Konfliktlösung und unser Gehirn 29
1.4 Geschichten und unsere Energie 32
Energiegeladen oder kraftlos? 33
Energieblockaden 34
»Schmerzkörper« 38
Energie im Konflikt 40
Energie und Geschichten 42
1.5 Funktionen von Geschichten 43
Geschichten entspannen und unterhalten 44
Geschichten ermöglichen Distanz und dienen als Spiegel 44
Geschichten vermitteln und erleichtern die Kommunikation 46
Geschichten normalisieren und dienen als Modell 47
Geschichten erleichtern Perspektivwechsel und regen die Phantasie an 48
Geschichten bleiben im Gedächtnis und wirken nachhaltig 49
2. Praxis und Umsetzung
Der Einsatz von Geschichten zur Konfliktlösung - Anregungen und Praxisbeispiele 51
2.1 Geschichten erzählen, aber wie? 52
Das Einleiten der Geschichte 53
Das Erzählen der Geschichte 54
Häufige Fallstricke 57
Im Anschluss an die Geschichte 58
2.2 Aus dem Leben - Praxisbeispiele 61
Praxisbeispiel 1: Mediation im Familienunternehmen - oder was Hunde
und Esel mit Unternehmensnachfolge zu tun haben 62
Praxisbeispiel 2: Ein Teamkonflikt - oder wie der beste Wein zu Wasser wurde 68
Praxisbeispiel 3: Ein Einzelcoaching - oder die Geschichte vom kleinen Tag 73
Praxisbeispiel 4: Storytelling in der Führungsrolle - oder Geschichten von gebrochenen Achsen, stumpfen Äxten und sogenannten Scheinriesen 78
Praxisbeispiel 5: Eine begleitete Verhandlung zwischen Personalrat und Personalleitung - oder was Zauberzwerge und Lammkeulen mit Fusionen zu tun haben 85
3. Hintergrund: Die narrative Lösung von Konfliktgeschichten 91
3.1 Die Konstruktion unserer Wirklichkeit in und durch Geschichten 92
3.2 Der narrative Blick auf Konflikte und Konfliktlösung 93
3.3 Narrative Methoden zur Lösung von Konflikten 96
Externalisierende Konfliktbeschreibung 96
Diskurssensibles aktives Zuhören und Fragen 98
Das Bergen »Goldener Momente« 103
3.4 Storytelling als narrative Intervention - Ressourcen und Potential 109
4. Nachschlagewerk: 101 Geschichten für die Konfliktarbeit 113
Verzeichnis der Geschichten 249
Schlüsselwort-Verzeichnis 251
Index 257
Quellenverzeichnis 259
Literaturverzeichnis 265