Haben deutsche Gerichte aufgrund der Vorgaben des internationalen Privatrechts einen Fall nach ausländischem Recht zu entscheiden, können sie zu dessen Ermittlung ein Sachverständigengutachten einholen. Obgleich diese Vorgehensweise in der deutschen Gerichtspraxis lange Tradition hat, wirft sie eine Fülle praktischer und theoretischer Fragen auf. Dies betrifft etwa die genaue Abgrenzung der Aufgabenbereiche zwischen Gerichten, Sachverständigen und Parteien sowie die zielführende Formulierung des Beweisbeschlusses. Der vorliegende Band versammelt die Referate, die zu diesen und benachbarten Themen am 16./17. Juni 2023 auf einer wissenschaftlichen Konferenz am Hamburger Max-Planck-Institut gehalten wurden. Zudem enthält er, zusammen mit einer Einführung, die im Kontext der Veranstaltung erarbeiteten "Hamburger Leitlinien für die Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren".
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 167 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-163410-9 (9783161634109)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
ist Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht und Professor an der Universität Hamburg, sowie Inhaber eines Lehrstuhls für Global Law an der Queen Mary University London.
ist Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg und Leiter des Kompetenzzentrums für die Anwendung ausländischen Rechts ebenda.
Peter Oestmann: Die Geschichte der Gutachtenpraxis - Ralf Michaels Was ist fremdes Recht? - Michael Stürner: Die Abgrenzung der Aufgaben von Sachverständigem und Richter - Anatol Dutta: Rechtsordnungsübergreifendes Zusammenspiel von Sachrecht und Verfahrensrecht - ein Bericht aus der Gutachtenwerkstatt - Jan von Hein: Der Umgang mit Anfragen zum ausländischen Straßenverkehrsrecht - Anton Zimmermann: "Rough Justice": Ist der an die richterliche Pflicht zur Ermittlung ausländischen Rechts gestellte Richtigkeits- und Vollständigkeitsanspruch überzogen? - Denise Wiedemann: Haben Gerichtsentscheidungen und Gutachten zum ausländischen Recht eine Präzedenzwirkung? - Lukas Rademacher: Haftung und Vergütung bei der Erstellung auslandsrechtlicher Gutachten in gerichtlichen Verfahren - Rembert Süß: Der Informationsdienst des Deutschen Notarinstituts
Anhang: Die Hamburger Leitlinien
Ralf Michaels/Jan Peter Schmidt: Die Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren: Entstehung, Ziele, Inhalt
Die Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren