Die Reanimationsfibel von Meuret und L|llgen ist eine knapppe, klare und }bersichtliche Anleitung f}r die erfolgreiche Anwendung und Durchf}hrung derkardiopulmonalen und zerebralen Reanimation. Zahlreiche Tabellen und didaktisch-aufbereitete Schemazeichnungen erm|glichen einen schnellen ]berblick. Die Ursachen des Herz-Kreislauf-Stillstandes,Reanimation von S{uglingen und Kindern, die Nachbehandlung auf der Intensivstation, die neurologische Beurteilung und Prognose reanimierter Patienten sowie die Organisation der Reanimation werden besonders ber}cksichtigt. In der }berarbeiteten Auflage wurden neue wissenschaftliche Erkenntnisse eingearbeitet, die f}r die praktische Anwendung derzeit empfohlen werden k|nnen. Dies betrifft insbesondere die neuesten Empfehlungen der American Heart Association von Dallas und Seattle, die 1993 publiziert worden sind. Wenn Sekunden entscheiden, ist dieses knappe, }bersichtliche und didaktisch klare Praxisbuch f}r jeden Rettungssanit{ter, das Pflegepersonal, Studenten sowie [rzte aller Fachrichtungen - einschlie~lich der Zahn{rzte - sowie f}r alle im Rettungsdienst t{tigen [rzte ein unerl{~licher Ratgeber.
Rezensionen / Stimmen
"Die übersichtliche und didaktisch klare Fibel kann nicht nur jedem Arzt als Basisinformation empfohlen werden, sondern auch all denjenigen, die professionell mit dem Bereich der Reanimation in Berührung kommen." (Der Notarzt)
"...ein didaktisch ausgezeichnetes Buch, für alle medizinischen Berufsgruppen sehr zu empfehlen..." (AINS)
"Die von dem Anästhesisten G.H. Meuret und dem Kardiologen H. Löllgen geschriebene Fibel deckt alle Teilaspekte der Reanimation ab. Sie ist daher sowohl für den Kliniker als auch für den im Rettungsdienst tätigen Arzt sowie für Pflegepersonal und Rettungsassistenten interessant...Hervorzuheben sind der knappe, einprägsame Stil und die Praxisnähe der Darstellungen." (Zeitschrift für ärztliche Fortbildung)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
45
45 s/w Abbildungen
X, 200 S. 45 Abb.
Maße
Höhe: 205 mm
Breite: 133 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-57509-2 (9783540575092)
DOI
10.1007/978-3-642-78683-9
Schweitzer Klassifikation
1 Synopsis der kardipulmonalen Reanimation.- 2 Sofortdiagnostik bei Notfällen.- 2.1 Feststellen der Bewußtlosigkeit.- 2.2 Erkennen von Störungen der Atmung.- 2.3 Feststellen eines Herz-Kreislauf-Stillstands.- 3 Bergung und Lagerung von Bewußtlosen.- 4 Reanimation der Atmung.- 4.1 Freimachen der Atemwege.- 4.2 Freihalten der Atemwege durch pharyngeale Tuben.- 4.3 Fremdkörperaspiration.- 4.4 Beatmung.- 5 Reanimation des Kreislaufs.- 5.1 Präkordialer Schlag.- 5.2 Externe Herzmassage.- 5.3 Kombination von Beatmung und externer Herzmassage.- 5.4 Spezielle Formen der Reanimation.- 5.5 Stabilisierung vor dem Transport.- 6 Pharmakotherapie.- 6.1 Applikationswege für Medikamente.- 6.2 Phasen der Pharmakotherapie.- 7 EKG-Diagnostik und Elektrotherapie.- 7.1 EKG-Diagnostik.- 7.2 Vorgehen nach dem EKG-Befund.- 7.3 Elektrotherapie der Herzrhythmusstörungen.- 8 Reanimation von Säuglingen und Kindern.- 8.1 Ursachen eines Herz-Kreislauf-Stillstands.- 8.2 Besonderheiten der Basismaßnahmen.- 8.3 Elektrotherapie der Herzrhythmusstörungen.- 8.4 Fremdkörperaspiration.- 9 Spezielle Maßnahmen bei Neugeborenen.- 9.1 Lagerung.- 9.2 Absaugen.- 9.3 Stimulation durch taktile Reize.- 9.4 Beatmung.- 9.5 Herzdruckmassage.- 9.6 Medikamente.- 9.7 Volumensubstitution.- 10 Beginn und Beendigung von Reanimationsmaßnahmen.- 10.1 Beginn.- 10.2 Beendigung.- 11 Ursachen des Herz-Kreislauf-Stillstands.- 11.1 Pulmonale Ursachen.- 11.2 Kardiale Ursachen.- 11.3 Stromunfall.- 11.4 Hypothermie.- 11.5 Blutverlust.- 11.6 Ertrinken.- 11.7 Vergiftungen.- 12 Reanimationserfolg.- 13 Nachbehandlung auf der Intensivstation.- 13.1 Anamnese.- 13.2 Spezielle Diagnostik und Therapie.- 13.3 Hinweise zur Durchführung und Beurteilung der Untersuchungsverfahren.- 13.4 Weiterführende Diagnostik bei kardiovaskulärenGrunderkrankungen.- 14 Neurologische Beurteilung reanimierter Patienten.- 14.1 Neurologische Untersuchung komatöser Patienten.- 14.2 Neurologische Erkrankungen nach hypoxischer Hirnschädigung.- 14.3 Prognose nach hypoxischer Hirnschädigung.- 15 Organisation der CPR.- 15.1 CPR in der Klinik.- 15.2 CPR außerhalb der Klinik.- 16 Notfallkoffer.- 17 Medikamente.- 17.1 Kreislauf wirksame Medikamente.- 17.2 Diuretika.- 17.3 Bronchial wirksame Medikamente.- 17.4 Analgetika.- 17.5 Anästhetika und Muskelrelaxanzien.- 17.6 Antiallergika.- 17.7 Kortikoide.- 17.8 Zentral wirksame Anticholinergika.- 17.9 Infusionslösungen.- 17.10 Antikoagulanzien.- 17.11 Antidote.