Die apparative, elektronische Überwachung ist so gut, wie der Mensch, der sie einsetzt und bewertet. Deshalb benötigen Anästhesisten und Intensivmediziner umfassende Kenntnisse über die Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen der Überwachung, die ihnen dieses Monitoringbuch vermittelt.
Alle Kapitel sind einheitlich und übersichtlich aufgebaut. Berücksichtigt werden alle relevanten Aspekte von den Grundlagen bis zu speziellen Bereichen:
- Meßtechnik, Meßprinzipien biologischer Signale, Signalerfassung und -verarbeitung, Störmöglichkeiten
- Ökonomie, gesetzliche Aspekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Qualitätssicherung und Monitoringstandards
- systembezogene Überwachung mit besonders detaillierter Darstellung von Herz/Kreislaufsystem und respiratorischer Überwachung
- spezielle Bereiche wie fetoplazentares System, Kinder und Säuglinge, Intensivtransport und spezielle operative Themen
Die Autoren - anerkannte Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz - bieten Ihnen ein Spektrum, das alles umfaßt, was Sie heute über Monitoring wissen müssen.
Genau auf Ihre täglichen Bedürfnisse im Operationssaal und auf der Intensivstation zugeschnitten, ist das Buch ein kompetenter Begleiter, auf den Sie nicht verzichten sollten.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-57636-5 (9783540576365)
DOI
10.1007/978-3-662-08840-1
Schweitzer Klassifikation
1 Grundlagen.- 1.1 Klinische vs. apparative Überwachung.- 1.2 Erfassung und Verarbeitung von biologischen Signalen.- 1.3 Elektrische Sicherheit.- 1.4 Protokollierung, Dokumentation, computerisiertes Monitoring.- 1.5 Gesetzliche Aspekte und Qualitätssicherung.- 1.6 Standards, Richtlinien, Empfehlungen.- 1.7 Outcome und ökonomische Aspekte.- 2 Systembezogene Überwachung.- 2.1.1 Nichtinvasive Herz-Kreislauf-Überwachung.- 2.1.2 Transösophageale Echokardiographie.- 2.1.3 Die invasive Messung arterieller, venöser und pulmonalvaskulärer Blutdrücke.- 2.1.4 Dilutionstechniken und Ficksches Prinzip.- 2.2.1 Respiratorfunktionsüberwachung und Atemgase.- 2.2.2 Pulsoxymetrie.- 2.2.3 Kapnometrie und Kapnographie.- 2.2.4 Anästhesiegase. N2O und volatile Anästhetika.- 2.2.5 Blutgase.- 2.2.6 O2-Bilanz, O2-Transport, O2-Verbrauch, gemischtvenöse O2-Sättigung.- 2.2.7 Atemmechanik beim beatmeten Patienten.- 2.3 Zentralnervensystem - Elektrophysiologisches Neuromonitoring.- 2.4 Narkosetiefe.- 2.5 Muskelrelaxation.- 2.6 Körpertemperatur.- 2.7 Splanchnikussystem.- 2.8 Biochemische Überwachung.- 3 Spezielle Bereiche und Risikogruppen.- 3.1 Der Koronarpatient.- 3.2 Der kardiopulmonale Bypass.- 3.3 Kindliche Patienten.- 3.4 Fetoplazentares System.- 3.5 Regionalanästhesie.- 3.6 Neuroanästhesie.- 3.7 Diagnostische Eingriffe.- 3.8 Postoperative Phase.- 3.9 Transport.