Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Das berühmte Lehr- und Handbuch zum Europäischen Wettbewerbsrecht stellt die Wettbewerbsordnung der EU im Ganzen dar.
Zur Neuauflage:
Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche seit 2004 in Kraft getretenen wichtigen Neuregelungen und die dazu ergangenen Leitlinien und Bekanntmachungen der EU-Kommission.
Im Kartellrecht führte die Verordnung 1/2003 zum Übergang von einem System mit Freistellungsvorbehalt zu einem System der Legalausnahme. Die Unternehmen müssen seitdem selbst beurteilen, ob ihre Vereinbarungen und ihre Verhaltsweisen rechtmäßig sind ("Selbstveranlagung"). Neben der Kommission sind die nationalen Behörden und Gerichte verstärkt zur Anwendung des Kartellrechts berufen.
Die privatrechtliche Anwendung des Kartellrechts hat mittlerweile eine bisher nicht gekannte Bedeutung erlangt. Diese grundlegenden Veränderungen stellen nach wie vor alle Beteiligten, vor allem die Unternehmen und ihre Berater, vor neuartige Fragen des materiellen Rechts und des Verfahrens. Die Fusionskontrollverordnung verschärfte den Untersagungstatbestand für Zusammenschlüsse, die geeignet sind, den wirksamen Wettbewerb auf oligopolistischen Märkten wesentlich zu behindern.
Zusammenschlüsse, die eine beherrschende Stellung begründen oder verstärken, können in Zukunft durch den Nachweis überwiegender Effizienzvorteile gerechtfertigt werden. Das europäische Vergaberecht wurde in wesentlichen Teilen neu geordnet, so dass weitreichende Anpassungen des deutschen, im GWB geregelten Vergaberechts notwendig waren.
Eine Richtlinie konsolidierte hier die bisher getrennt geregelten Verfahren für die Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen, Lieferaufträgen und Dienstleistungsaufträgen. Die Sektorenrichtlinie für die Vergabe von Aufträgen in den Bereichen Energie, Wasserversorgung, Transport und Post wurde zwischenzeitlich mehrfach geändert.
Der Titel ist in den Beck-Online Modulen Europarecht plus und Europarecht HER plus enthalten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Universitäten, Rechtsanwaltskanzleien, Verbände, Wirtschaftsunternehmen, Kartellsenate der Obergerichte
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag (bedruckt)
Gewebe
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
ISBN-13
978-3-406-66836-4 (9783406668364)
Schweitzer Klassifikation
Das Werk ist verfasst vom vielleicht erfahrensten und prominentesten Kenners des Wettbewerbsrechts, Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst-Joachim Mestmäcker, ehemals Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg. Der Autor veranstaltet diese Neuauflage erneut in Kooperation mit Frau Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M. (Yale), Mannheim.
Begründet von
Fortgesetzt von