Inhaltsübersicht
I. Teil. Systematische Darstellungen
A. Der Bauvertrag (Voit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
I. Bedeutung des Baurechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
II. Entwicklung und Kernprobleme des privaten Baurechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
III. Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
B. Abgrenzung des Werkvertrags zu anderen Vertragstypen (Messerschmidt) . . 6
I. Grundlagen des Bau- und Werkvertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
II. Abgrenzung zu anderen Vertragstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
C. Besonderheiten einzelner Werkvertragstypen (Cramer) . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
I. Abbruchvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
II. Gerüstbauvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
III. Baustoffliefervertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . 29
IV. Überlassungsvertrag für Baugeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
V. Anlagenbauvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
VI. Fertighausvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
VII. Montagevertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
VIII. Gutachtervertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
IX. Baubetreuungsvertrag/Bauträgervertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
X. Architekten- und Ingenieurvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 45
XI. Projektsteuerungsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
D. Beteiligte des Bau- und Planervertrages, Unternehmereinsatzformen . . . 55
I. Bauherr (Ohler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 56
II. Unternehmer (Wolff/Richter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
III. Planer (Ohler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
E. Bauträgervertrag (Wagner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
I. Historie des Bauträgervertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 159
II. Herkömmlicher Bauträgervertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
III. Neuer Bauträgervertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
IV. Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der
kaufrechtlichen Mängelhaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
F. Bauvertrag und AGB (Thode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
I. Die Rechtsnatur des Bauvertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
II. Formbedürftigkeit der Bauvertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
III. Bauvertrag und Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . .. . . . 238
IV. Inhalts- und Transparenzkontrolle von Bauvertragsklauseln . . . . . . . . . . 244
V. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit . . . . . . . . . . .. . 247
VI. Besonderheiten von VOB/B und VOB/C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
G. Vergaberecht (Glahs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
A. Rechtsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
B. Öffentlicher Auftrag/Bauauftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
C. Die EU-Schwellenwerte und die Ermittlung der Auftragswerte . . . . . . . . . . . . 258
D. Auftraggeber, die das Vergaberecht einhalten müssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
E. Nachfrageautonomie des öffentlichen Auftraggebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
F. Die Vergabebekanntmachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
G. Vergabeunterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 261
H. Fehler bei der Wahl der Verfahrensart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
I. Wertung der Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
J. Rechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
H. Grundfragen der Verpflichtung des Werkunternehmers (von Rintelen) . . . .. . . 279
I. Umfang der Leistungspflicht des Unternehmers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
II. Bedeutung technischer Regelwerke für die Verpflichtung des
Bauunternehmers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
III. Vertragsänderungen und Erweiterungen der Leistungspflicht . . . . . . . . . . 298
IV. Fristen und Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
V. Leistungshindernisse/Leistungsverzögerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
I. Abnahme der Bauleistungen (Messerschmidt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
I. Bedeutung der Abnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
II. Übersicht über die Abnahme nach BGB und VOB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
III. Abnahmen vor Vollendung der Bauleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
IV. Abnahmeregelungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . 332
V. Arten der Abnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 333
VI. Abnahmeverweigerung wegen wesentlicher Mängel gemäß § 12 Abs. 3 VOB/
B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
VII. Abnahme nach Kündigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 338
J. Mängelrechte und Mängelansprüche (Moufang/Koos) . . . . . . . . . . . . . . . 339
A. Anwendbarkeit der Mängelrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 339
B. Mängelrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
C. Enthaftung des Unternehmers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
D. Beteiligung des Bestellers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 349
E. Gesamtschuldnerausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 349
F. Besonderheiten des VOB/B-Vertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 350
K. Grundfragen der Vergütung (Leupertz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 355
II. Der vergütungspflichtige Leistungsumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
III. Einzelne Vergütungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
IV. Sonstiges Baupreisrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
V. Nachträge und Preisanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
VI. Vergütungsersatzansprüche für nicht bestellte Bauleistungen . . . . . . . . 379
L. Mitwirkung des Bestellers (Merkens) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
I. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . 386
II. Abgrenzung zwischen Obliegenheit und Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
III. Einzelne Bereiche der Mitwirkung des Bestellers . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 388
IV. Rechtsfolgen der Verletzung von Mitwirkungspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
M. Sicherung der Ansprüche aus dem Werkvertrag (Wolff) . . . . . . . . . . . . 397
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
II. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
III. Sicherung der Vertragserfüllung zugunsten des Auftraggebers . . . . . .. . . 404
IV. Sicherung der Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
V. Sicherung des Vergütungsanspruchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 490
N. Unwirksamkeit und vorzeitige Beendigung von Bau- und Planerverträgen
(Oberhauser) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
I. Wirksamer Bauvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
II. Vorzeitige Beendigung des Vertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500
III. Kündigung des Bauvertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
O. Verjährung von Vergütungsansprüchen (Moufang/Koos) . . . . . . . . . . . . . . . . 508
A. Die Verjährung von Vergütungsansprüchen beim BGB- und VOB/B- Vertrag 509
B. Die Verjährung des Vergütungsanspruchs des Bauträgers . . . . . . . . . . . . . . . 525
C. Die Verjährung des Vergütungsanspruchs des Architekten . . . . . . . . . . . . . . 527
P. Grenzüberschreitende Bau- und Planerverträge (Hillig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529
I. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530
II. Anwendbares Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
III. Rechtsdurchsetzung und Vollstreckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561
Q. HOAI (Schwenker/Wessel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574
I. Rechtscharakter und Anwendungsbereich der HOAI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
II. Zum Aufbau der HOAI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584
III. Honorarvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 591
IV. Aufklärungspflichten des Architekten oder Ingenieurs . . . . . . . . . . . . . 595
V. Abgrenzung zur unentgeltlichen Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597
VI. Besondere Honorierungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 602
VII. Honorarberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603
VIII. Kündigung des Vertrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621
IX. Fälligkeit und Prüfbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625
X. Nebenkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627
XI. Planungsänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 627
XII. Umbau und Modernisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631
XIII. Vorliegen von Mängeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633
XIV. Sicherung von Ansprüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635
XV. Zahlungsfristen und Verzinsung von Honoraransprüchen . . . . . . . . .. . . 636
R. Insolvenz bei Bauverträgen (Huber) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 639
I. Insolvenzrechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640
II. Der von noch keiner Seite voll erfüllte Bauvertrag im Eröffnungsverfahren . . . 651
III. Der von noch keiner Seite voll erfüllte Bauvertrag im eröffneten
Insolvenzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654
IV. Insolvenzanfechtung in der Bauinsolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661
S. Gerichtliche Durchsetzung (Koenen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679
I. Besonderheiten im Hauptsacheverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681
II. Rechtsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710
III. Besondere Prozesskonstellationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 718
IV. Selbständiges Beweisverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 731
T. Außergerichtliche Streitbeilegung (Boldt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758
I. Die Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 762
II. Die Schlichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767
III. Das Schiedsgutachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 774
IV. Die Adjudikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 782
V. Das Schiedsgerichtsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 790
U. Kalkulation im Bauwesen (Kattenbusch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 798
Einführung und Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 798
II. Teil. Kommentar §§ 631 ff. BGB
§ 631 Vertragstypische Pflichten beim Werkvertrag (von Rintelen) . . . . . . . . . . . . 833
§ 632 Vergütung (Boldt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 875
§ 632a Abschlagszahlungen (Messerschmidt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 890
§ 633 Sach- und Rechtsmangel (Moufang/Koos) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 916
§ 634 Rechte des Bestellers bei Mängeln (Moufang/Koos) . . . . . . . . . . . . . . . 936
§ 634a Verjährung der Mängelansprüche (Moufang/Koos) . . . . . . . . . . . . . 957
§ 635 Nacherfüllung (Moufang/Koos) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 986
§ 636 Besondere Bestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz (Moufang/Koos) . . 1022
§ 637 Selbstvornahme (Moufang/Koos) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 1075
§ 638 Minderung (Moufang/Koos) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1089
§ 639 Haftungsausschluss (Messerschmidt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1101
§ 640 Abnahme (Messerschmidt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1117
§ 641 Fälligkeit der Vergütung (Messerschmidt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 1216
§ 642 Mitwirkung des Bestellers (Stickler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1301
§ 643 Kündigung bei unterlassener Mitwirkung (Stickler) . . . . . . .. . . . . . . . 1318
§ 644 Gefahrtragung (Merkens) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1324
§ 645 Verantwortlichkeit des Bestellers (Merkens) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1334
§ 646 Vollendung statt Abnahme (Messerschmidt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1366
§ 647 Unternehmerpfandrecht (Hildebrandt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1367
§ 647a Sicherungshypothek des Inhabers einer Schiffswerft (Hildebrandt) . . . . . . . 1376
§ 648 Kündigungsrecht des Bestellers (Oberhauser) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1378
§ 648a Kündigung aus wichtigem Grund (Oberhauser) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1393
§ 649 Kostenanschlag (Oberhauser) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1398
§ 650 Anwendung des Kaufrechts (Leidig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1405
§ 650a Bauvertrag (von Rintelen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1444
§ 650b Änderung des Vertrags; Anordnungsrecht des Bestellers (von Rintelen) . . . . . . 1465
§ 650c Vergütungsanspruch bei Anordnungen nach § 650b Abs. 2 (Leupertz) . . . . . . 1488
§ 650d Einstweilige Verfügung (Leupertz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1501
§ 650e Sicherungshypothek des Bauunternehmers (Hildebrandt) . . . . . . . . . . . . . 1502
§ 650f Bauhandwerkersicherung (Cramer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1523
§ 650g Zustandsfeststellung bei Verweigerung der Abnahme; Schlussrechnung
(Messerschmidt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 1553
§ 650h Schriftform der Kündigung (Oberhauser) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1577
§ 650i Verbraucherbauvertrag (Lenkheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1578
§ 650j Baubeschreibung (Lenkheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1588
§ 650k Inhalt des Vertrages (Lenkheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1602
§ 650l Widerrufsrecht (Lenkheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1611
§ 650m Abschlagszahlungen; Absicherung des Vergütungsanspruchs (Lenkheit) . . . . . 1637
§ 650n Erstellung und Herausgabe von Unterlagen (Lenkheit) . . . . . . . . . . . . . .. . . 1648
§ 650o Abweichende Vereinbarungen (Lenkheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1662
§ 650p Vertragstypische Pflichten aus Architekten- und Ingenieurverträgen (Schwenker/
Wessel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1670
§ 650q Anwendbare Vorschriften (Schwenker/Wessel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1678
§ 650r Sonderkündigungsrecht (Schwenker/Wessel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1686
§ 650s Teilabnahme (Schwenker/Wessel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1691
§ 650t Gesamtschuldnerische Haftung mit dem bauausführenden Unternehmer
(Schwenker/Wessel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 1697
§ 650u Bauträgervertrag; anwendbare Vorschriften (Thode) . . . . . . . . . . . . . 1700
§ 650v Abschlagszahlungen (Thode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1707
III. Teil. Kurzkommentierungen
A. Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung
von Bauleistungen (VOB/B) (Voit)
Vorbemerkung vor § 1 VOB/B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1711
§ 1 Art und Umfang der Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 1720
§ 2 Vergütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1731
§ 3 Ausführungsunterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1750
§ 4 Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 1754
§ 5 Ausführungsfristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1772
§ 6 Behinderung und Unterbrechung der Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1778
§ 7 Verteilung der Gefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1788
§ 8 Kündigung durch den Auftraggeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1791
§ 9 Kündigung durch den Auftragnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1805
§ 10 Haftung der Vertragsparteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 1809
§ 11 Vertragsstrafe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1814
§ 12 Abnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1817
§ 13 Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1825
§ 14 Abrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1847
§ 15 Stundenlohnarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1853
§ 16 Zahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 1859
§ 17 Sicherheitsleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1876
§ 18 Streitigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1887
B. Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen
(Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI) (Schwenker/Wessel)
Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1893
§ 1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 1893
§ 2 Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1900
§ 3 Leistungen und Leistungsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 1903
§ 4 Anrechenbare Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 1906
§ 5 Honorarzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 1909
§ 6 Grundlagen des Honorars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1911
§ 7 Honorarvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 1918
§ 8 Berechnung des Honorars in besonderen Fällen . . . . . . . . . .. . . . . . 1923
§ 9 Berechnung des Honorars bei Beauftragung von Einzelleistungen . . . . . . . . 1926
§ 10 Berechnung des Honorars bei vertraglichen Änderungen des
Leistungsumfangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1927
§ 11 Auftrag für mehrere Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1930
§ 12 Instandsetzungen und Instandhaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1933
§ 13 Interpolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 1934
§ 14 Nebenkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1934
§ 15 Zahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1937
§ 16 Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1944
§ 33 Besondere Grundlagen des Honorars . . . . . . . . . . . . . . . . . 1945
§ 34 Leistungsbild Gebäude und Innenräume . . . . . . . . . . . . . . . . 1947
§ 35 Honorare für Grundleistungen bei Gebäuden und Innenräumen . .. . . . . . 1960
§ 36 Umbauten und Modernisierungen von Gebäuden und Innenräumen .. . . . . . 1969
§ 37 Aufträge für Gebäude und Freianlagen oder für Gebäude und Innenräume . . . 1971
§ 57 Übergangsvorschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1972
§ 58 Inkrafttreten, Außerkrafttreten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1972
C. Gesetz über die Sicherung der Bauforderungen
(Bauforderungssicherungsgesetz – BauFordSiG) (Wolff)
Vorbemerkung vor § 1 BauFordSiG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 1975
§ 1 [Verwendung von Baugeld] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1981
§ 2 [Strafbare Zweckentfremdung von Baugeld] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2001
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2005