Erster Abschnitt: Einleitung und Problemdarstellung - A. Allgemeines - B. Anlass der Untersuchung - C. Die Dogmatik der Selbstvornahme - D. Der zeitliche Anwendungsbereich der allgemeinen Leistungsstörungsrechte - E. Der zeitliche Anwendungsbereich der Mängelrechte im BGB-Werkvertragsrecht - F. Die Erkenntnisse und kritische Würdigung de lege lata - Zweiter Abschnitt: Die werkvertragliche Selbstvornahme vor der Abnahme - A. Kostenfrage - B. Ein strukturelles Problem des BGB-Werkvertragskonzepts - C. Die Erkenntnisse des zweiten Abschnitts - Dritter Abschnitt: Selbstvornahmerecht während der Werkherstellung de lege feranda - A. Die bisherigen Lösungsvorschläge und ihre Bewertung - B. Das Schweizer OR als Vorbild - ein anderes Verständnis - C. Eigene Formulierung eines Gesetzesvorschlags - Literaturverzeichnis