Der Praxiskommentar zur neuen Muster-Holzbaurichtlinie
Der Bau von mehrgeschossigen Gebäuden mit Holz und Holzwerkstoffen erfordert planerisches Spezialwissen, beginnend bei der brandschutztechnischen Vorplanung über alle Leistungsphasen hinweg bis zum fertig errichteten Gebäude. Es bestehen vielfältige Anforderungen an den Neu- und Umbau mehrgeschossiger Gebäude in Holzbauweise, insbesondere aber auch im Bereich der urbanen Nachverdichtung durch Erweiterung und Aufstockung von Bestandsbauten.
Gleichzeitig werden die gesetzlichen Grundlagen durch zahlreiche neue und angepasste Vorschriften, bauordnungsrechtliche Vorgaben und Richtlinien immer komplexer.
Alle Anforderungen inkl. Erläuterung und ausführliche Kommentierung in einem Werk
Der Praxiskommentar zur neuen Muster-Holzbaurichtlinie (MHolzBauRL) erläutert Ihnen die Anforderungen der neuen Regelungen im Detail. Sie erhalten eine ausführliche Kommentierung inkl. Einordnung in die bauordnungsrechtlichen und normativen Regelungen in Verbindung mit der MHolzBauRL.
Anhand der zahlreichen Praxisbeispiele verdeutlichen Ihnen die Autoren brandschutztechnische Planungs-, Ausführungs- und Handlungsempfehlungen. Somit erhalten Sie das nötige Hintergrundwissen für ein ganzheitliches Planungsverständnis brandschutztechnisch sicherer, mehrgeschossiger Holzgebäude.
Ihre Vorteile:
Handlungsempfehlungen für die brandschutztechnische Planung und Ausführung in Bezug auf die MHolzBauR erleichtern Ihnen die Umsetzung in der Praxis.
Die Autoren erläutern Ihnen die Nachweisführung leicht und verständlich.
Der Kommentar gibt Ihnen zudem Handlungsempfehlungen für typische Abweichungen mit an die Hand.
Aus dem Inhalt
Kommentierung der Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise
Bauordnungsrechtliche und normative Regelungen in Verbindung mit der MHolzBauRL
Mitgeltende Normen und Regelungen - Nachweisführung
Brandschutztechnische Planungs-, Ausführungs- und Handlungsempfehlungen in Verbindung mit der MHolzBauRL
Holz und der abwehrende Brandschutz
Ausblick und Stand der Fortschreibung der MHolzBauRL
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
180 Abbildungen und 60 Karten/Tabellen
Maße
Höhe: 297 mm
Breite: 210 mm
ISBN-13
978-3-86235-484-9 (9783862354849)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, TUM; Geschäftsführer FIRE & TIMBER .ING GmbH; Prüfsachverständiger für Brandschutz
Professur für Holzbau und konstruktiver Ingenieurbau, TH Augsburg. Bis 2023 Leiter des Fachbereichs Brandschutz am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der TU München. Er war mehrere Jahre für eine akkreditierte Brandprüfstelle und in Normungsgremien tätig, u.a. als Obmann zur DIN 4102-4 und als Mitglied des Projektteams zur Fortschreibung zur Brandschutzbemessung im Holzbau (Eurocode 5 Teil 1-2). Zudem ist er Gesellschafter im Planungsbüro IGNIS - Fire Design Consulting GmbH.
Gruppenleiter Brandforschung am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der TU München. Brandschutzingenieur und -sachverständiger. Geschäftsführer und Gründer der brandSCHUTZENGEL GmbH und der KET Fire GmbH sowie Stadtbrandmeister bei der Freiwilligen Feuerwehr München.