In Forschung und Praxis herrscht Konsens darüber, dass ein positiv ausgeprägtes Selbstkonzept bei Kindern eine wichtige Voraussetzung ist, um Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen und resilienter durchs Leben zu gehen. Daher wird in vielen Bildungsplänen für Kindertageseinrichtungen auch gefordert, Kinder in ihrer Selbstkonzeptentwicklung zu fördern.
Das Buch unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Umsetzung dieser Forderung und setzt Impulse für die Aus- und Fortbildung in diesem Bereich. Dazu werden theoretische Grundlagen zum Selbstkonzept und dessen Förderung vorgestellt und mit konkreten Praxisbeispielen veranschaulicht. Das Autorenteam zeigt auf,
wie das Selbstkonzept von Kindern praxisnah erfasst werden kann,
wie das schon vorhandene Potenzial der eigenen Einrichtung genutzt werden kann, um das Selbstkonzept der Kinder zu stärken, und
welche wissenschaftlich evaluierten und praxiserprobten Bausteine zur Selbstkonzeptförderung bedarfsgerecht in den Kita-Alltag integriert werden können.
Rezensionen / Stimmen
»Das Buch eignet sich für alle, die mit Kindern arbeiten und deren Verhalten besser verstehen und die Persönlichkeit fördern möchten.« Isabell Rotsch, Et Reha, 9/2021
»Das Buch eignet sich gut für Leitungen und Fachberatungen von und in Kitas und in außerschulischen Ganztagsangeboten, um den Blick noch einmal auf etwas sehr Wesentliches in der Betreuung und Förderung von Kindern zu richten.« Prof. Stefan Müller-Teusler, socialnet.de, 10.1.2022
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Juventa Verlag ein Imprint der Beltz Verlagsgruppe GmbH & Co. KG
Maße
Höhe: 231 mm
Breite: 151 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7799-6331-8 (9783779963318)
Schweitzer Klassifikation