Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Zu Band 2
Was als vorübergehende Krisen-Gesetzgebung begann, verstetigt sich immer mehr in ein "Kriseninsolvenzrecht". Dieser Tatsache wird mit den in Band 2 kommentierten Gesetzen, insbesondere EuInsVO, StaRUG und SanInsKG, Rechnung getragen.
Vorteile auf einen Blick
- Vollkommentierung von EuInsVO + StaRUG
- einschließlich aller Bezüge zum Arbeits- und Gesellschaftsrechtrecht
- von der Praxis für die Praxis
Zur Neuauflage
Die 16. Auflage bringt die Kommentierung auf den Stand 9.11.2022 und enthält erstmals
- die Kommentierung des Gesetzes zum Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG), welches Unternehmen, denen die Zahlungsunfähigkeit droht, neue außergerichtliche Wege für eine grundlegende Sanierung und Restrukturierung eröffnet und
- die Kommentierung des Art. 102c EGInsO, der die deutschen Durchführungsbestimmungen zur EuInsVO enthält.
Darüber hinaus berücksichtigt diese Auflage insbesondere die Änderungen durch
- das zum 1.1.2021 in Kraft getretene SanInsFOG,das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens,
- das Gesetz zur Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht,das MoPeG,
- das Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschafts- sowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften und
- die aktuellen Änderungen des SanInsKG (früher COVInsAG) durch das am 9.11.2022 in Kraft getretene Gesetz zur Abschaffung des Güterrechtsregisters und zur Änderung des COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetzes.
Aus Aktualitätsgründen beginnt die neue Auflage deshalb mit Band 2.
Damit bleibt das Werk der bewährte Standardkommentar zur Lösung aller insolvenzrechtlichen Problemfälle.
Rezensionen / Stimmen
"(...)Der Band 2 des "Uhlenbruck" wird insb allen mit dem europäischen Insolvenzrecht Beschäftigten bestens empfohlen."
Andreas Konecny, in: zik 4/2021, zur 15. Auflage 2020
"(...) Angesichts der zunehmenden internationalen Verflechtungen ist es sehr zu begrüßen, dass der 'Uhlenbruck' nunmehr mit der Kommentierung der EUInsVO eine auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnittene, wissenschaftlich tiefgründige Bearbeitung bietet. Ein Sahnehäubchen bildet die ergänzende Darstellung der Corona-Gesetze, die die Praxis und Wissenschaft wahrscheinlich noch länger in Atem halten werden."
RiBGH Prof. Dr. Markus Gehrlein, in: InsbürO 8/2020, zur 15. Auflage 2020
"(...) Der zweite Band des 'Uhlenbruck' ist die ein wenig verspätete Ergänzung zum Hauptband, in welchem in 15. Auflage die InsO kommentiert wurde (vgl. Besprechung RpflStud 2019, 27). Dabei war es eine kluge und richtige Entscheidung, die Kommentierung der EuInsVO auszulagern, nicht nur weil sonst der bindetechnische Umfang des Werkes gesprengt worden wäre, sondern auch, weil damit die EuInsVO die ihr gebührende Aufmerksamkeit erhält. (...) Besondere Beachtung verdient über die EuInsVO hinaus die umfassende Kommentierung des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht, COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz, COVInsAG vom 27.3.2020 (BGBl. I S. 569; Gesetzentwurf BT-Drucks 19/18110). (...) Flankierend werden auch die Sonderregelungen zur sogenannten Corona-Pandemie zum Verbraucherdarlehen oder zum Mietrecht erläutert, die der Gesetzgeber in Art. 240 EGBGB versteckt hat. Damit ist der zweite Band des 'Uhlenbruck' zwar ein wenig verspätet, was die EuInsVO und das Erscheinen des Hauptbandes betrifft, im Hinblick auf die hervorragende Kommentierung der Sonderregelungen zur sogenannten Corona-Krise ist er aber hochaktuell und mit einem Preis von 59,00 EUR nachgerade ein Schnäppchen."
Prof. Ulrich Keller, HWR Berlin, in: RpflStud 4/2020, zur 15. Auflage 2020
"(...) Diese sehr detaillierte Kommentierung in der Kürze der Zeit auf die Beine gestellt zu haben, nötigt großen Respekt ab. Fazit: Die EuInsVO gilt es - immer - insolvenzrechtlich im Blick zu behalten. Der "Band 2" des 'Uhlenbruck' ist daher hervorragend geeignet und bietet als "Zusatz-Asset" noch die Kommentierung der pandemiebedingten neuen Rechtsvorschriften. Das alles zu einem mehr als moderaten Preis."
in: ZInsO 30/2020, zur 15. Auflage 2020