Zum Werk
Das Werk verschafft einen Überblick über die wichtigsten Probleme, Befunde, Konzepte und Theorien, die gegenwärtig in der Kriminologie diskutiert werden. Die Darstellungen orientieren sich an den Interessen und Bedürfnissen von Studierenden, die sich einen Kernbestand an kriminologischem Grundwissen erarbeiten wollen.
Ausgehend von der die meisten Menschen im Zusammenhang mit Kriminalität und Strafe immer wieder beschäftigenden Frage nach dem "Warum?" wird zunächst ein kurzer Überblick über die Geschichte, Theorien und Methoden der Kriminologie gegeben.
Darauf aufbauend schließen sich Erörterungen der zentralen Sachkomplexe "Kriminalität", "Täter", "Opfer", "Kontrolle" und "Prävention" an. Einschlägige Begriffe und Konzepte werden ebenso behandelt wie ausgewählte empirische Befunde und die aus ihnen zu ziehenden kriminalpolitischen Konzepte.
Das Werk schließt mit einem Überblick über die Wirtschaftskriminalität und die Kriminalität im zusammenwachsenden Europa ab, zwei Themen, denen in jüngerer Zeit verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Vorteile auf einen Blick
- prägnante Darstellung
- interessant auch für Nicht-Juristen
Zur Neuauflage
Die Darstellung wurde aktualisiert und gründlich überarbeitet.
Hinzugekommen sind Abschnitte zu
- Corona und Kriminalität
- Hass und Hetze im Netz
- Klimawandel und green criminology
- evidenzbasierter Kriminalpolitik
Rezensionen / Stimmen
"(...) In seinem Lehrbuch gibt Meier eine umfangreiche, informative und zugleich übersichtliche Einführung in Theorien und Probleme der Kriminologie. Verschiedene Ansätze und Diskussionen in der Kriminologie werden abwägend dargestellt und für die LeserInnen nachvollziehbar gemacht. Durch die zusätzlichen Literaturempfehlungen wird ein weiterführendes Studium angeregt. Diese hier in fünfter Auflage vorliegende Einführung ist daher vor allem Studierenden der Rechts- und Sozialwissenschaften zu empfehlen, die einen Einstieg in den Bereich der Kriminologie bekommen möchten."
Sabine Hollewedde, in: www.socialnet.de 03.08.2017, zur 5. Auflage 2016
"(...) Insgesamt lässt sich festhalten, dass das Buch seinem eigenen Ambitionen gerecht wird und besonders für einen Überblick, und das grundsätzliche Informieren zu kriminologischen Themen geeignet ist. Dabei macht das Buch nicht den Eindruck, dass es ein wildes Sammelsurium an Themen, sondern einem logischem Aufbau folgend ist. Die behandelten Themen lassen sich für juristische Studiengänge und in diesem Bereich auch gerade für Polizeistudiengänge hervorragend als Lernbuch verwenden und beinhalten den Stoff, der den Studierenden in kriminologischen Prüfungen abverlangt wird."
in: Ruhr-Universität Bochum LS Kriminologie 12/2016, zur 5. Auflage 2016
"Der "Meier" ist als kompakte und fundierte Zusammenfassung der relevanten kriminologischen Themen ohne Einschränkung empfehlenswert."
Dozentenstimme Prof. Dr. Johannes Kaspar, Universität Augsburg, zur 5. Auflage 2016
"(...) Das Werk, das sich in erster Linie an Jurastudenten richtet, ist aber auch für Studenten anderer Fachrichtungen, die sich im Nebenfach mit der Kriminologie befassen (z. B. Psychologen und Soziologen),, ebenso empfehlenswert wie für Studierende an den Fachhochschulen des Bundes und der Länder, Fachbereich Polizei. Die Nutzer profitieren vom klaren Aufbau des Buches und der gelungenen sprachlichen Formulierung sowie von anschaulichen Grafiken und den Empfehlungen zur vertiefenden Lektüre. Ein ausführliches Sachverzeichnis rundet den guten Gesamteindruck des preiswerten Grundrisses der Kriminologie ab."
Dr. Michael Soiné, in: Archiv für Kriminologie 03-04/ 2011, zur 4. Auflage 2011
Expertenmeinung von Prof. Dr. Rudolf Egg, Kriminologische Zentralstelle e.V., zur 4. Auflage 2010:
"Ein aktuelles Kompendium der Kriminologie, gleichermaßen geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene."
Expertenmeinung von Prof. Dr. Heinz Schöch, Ludwig-Maximilians-Universität München, zur 4. Auflage 2010:
"Ein ausgezeichneter und konzentrierter Überblick über prüfungsrelevante Probleme und Forschungsergebnisse der Kriminologie."
"(...) Die Darstellung orientiert sich dabei an den Bedürfnissen der Studierenden und eignet sich so insbesondere für den Studenten der Rechtswissenschaften, aber auch für Studierende in den Fächern Psychologie, Soziologie, Sozialpädagogik und Sozialarbeit."
In: www.juraplus.de, 20.09.2007, zur 3. Auflage 2007
"(...) Nicht nur für Studenten der Wahlfachgruppe ist Kriminologie ein interessantes und lehrreiches Buch. Meier gelingt es, den Studenten „über den Tellerrand blicken2 zu lassen und ihnen die etwas kompliziertere Materie dieser Wissenschaft näherzubringen. Zumindest beim zweiten Lesen erscheint das Wort „Theorie“ in diesem Buch gar nicht mehr so trocken und zeigt ein Puzzlestück nach dem anderen in der Suche nach der Ursache von Kriminalität auf. Ein sehr empfehlenswertes Buch!"
Hannes Münchinger, in: jurawelt.com
"(...) Für alle, die mit dem nötigen Ernst und Fleiß und dem Marker in der Hand an dieses Buch herangehen, ist es nur zu empfehlen."
In: studjur-online.de August/2003, zur 1. Auflage