Das Handbuch bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Prozessrecht und Gesellschaftsrecht und stellt die typischen prozessualen Probleme übersichtlich geordnet nach dem Lebenszyklus der jeweiligen Gesellschaftsform dar.
Der Bereich Corporate Litigation ist ein Rechtsgebiet, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die hohe praktische Bedeutung dieses Tätigkeitsfelds spiegelt sich bislang nur unzureichend in der Fachliteratur wider. So werden die prozessualen Besonderheiten gesellschaftsrechtlicher Streitigkeiten in den gängigen Werken vielfach gar nicht oder nur als Zusatzkapitel erörtert und beschränken sich häufig lediglich auf die Erläuterung prozessualer Sondervorschriften (z.B. für Anfechtungsklagen im GmbH- und Aktienrecht).
Diese Darstellungsform kann aufgrund der zunehmenden Komplexität der Materie die Bedürfnisse der Praxis nicht mehr decken. Im vorliegenden Werk werden daher die Verknüpfungen zwischen materiellem Recht und Prozessrecht und -praxis aufgezeigt.
Behandelt werden die typischen gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten in Kapital- und Personengesellschaften von dem kleinen örtlichen Verein bis hin zu der Hauptversammlung der börsennotierten Aktiengesellschaft. Dabei kommen auch Querbezüge gesellschaftsrechtlicher Streitigkeiten zu Schiedsverfahren, Compliance, Mediation u.v.m. nicht zu kurz.
Neu in der 3. Auflage:
In der Neuauflage wurde das Werk vollständig überarbeitet und anhand der neuesten Rechtsprechung und Literatur aktualisiert. Darüber hinaus wurde der Inhalt umfassend erweitert. So werden nun auch umfassend Bezüge zum und Auswirkungen des Brexit dargestellt und in einem neuen Kapitel Genussscheine behandelt.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Besprechungen der Vorauflagen:
»Mehrbreys Handbuch überzeugt durch seinen pragmatischen Ansatz und die Darstellung aus der Perspektive der prozessualen Rechtsdurchsetzung, die sich für jeden Praktiker empfiehlt.«
Dr. Stephan Balthasar, LL.M. (Cambridge), in: NZG 2016, 1339
»Nachdem ich mehrere Monate mit dem Werk gearbeitet habe, kann ich es ohne Einschränkungen empfehlen: Es gehört auf den Schreibtisch eines jeden mit „Corporate Litigation“ befassten Praktikers.«
Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Wulf Goette, in: NZG 2013, 1093
»Alles in allem eine Kaufempfehlung, nicht nur für den Gesellschaftsrechtler.«
Dr. Klaus Priebe, in: Der Konzern 2013, 463
»Insgesamt stellt Mehrbreys ›Handbuch Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten‹ eine in dieser Form noch nicht vorhandene, gut lesbare und inhaltlich sehr gelungene Zusammenfassung materiell-rechtlicher sowie prozessualer Dogmatik und Taktik dar (?).«
Christoph Poertzgen, in: ZInsO 2013, 1187