Was macht den Mensch zum Menschen? Wie hängen Körper und Geist zusammen, wie die Natur-, Kultur- und Geisteswissenschaften?
Die Evolution hat an Leib und Seele Spuren hinterlassen. Das Lesen dieser Spuren erschließt ein Verständnis, was den Menschen ausmacht: unsere Lern- und Kulturfähigkeit, unser Intellekt und Ich-Bewusstsein, unser Verhalten in Familie und im sozialen Gefüge, unser Umgang mit Aggression und Rangordnung, unsere Moralfähigkeit, Humanität und Würde, aber auch Unterschiede zwischen den Geschlechtern und unser politisches Urteilen und Wirken.
Das humanethologische Wissen um Verschränkungen zwischen Natur-, Kultur- und Lebensgeschichte macht Spielräume bewusst und erweitert unsere Freiheit, verantwortungsvoll zu handeln.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zur deutschen Ausgabe:
"Ein faszinierendes Buch, das unsere tierlichen Spiegelbilder wissenschaftlich strukturiert und fundiert verständlich macht, damit die partielle Sonderstellung des Menschen prägnant herausarbeitet und so wichtige Erkenntnisse beisteuert zu der zentralen Frage, wer und was wir Menschen wirklich sind." Helmut Pechlaner (2012), Schönbrunner Tiergarten Journal 3: 18; Vetmed-Magazin 2: 32.
"Klare Beispiele ermöglichen dem Leser die Zusammenhänge zwischen Humanethologie, Psychologie und Philosophie besser zu verstehen." Barbara Antesberger (2012), Mitteilungen aus dem Haus der Natur 20: 106.
"[.] in dem Buch geht es um eine Theorie der Interdisziplinarität, [.]." Gerhard Vollmer (2017), Im Lichte der Evolution, S. 497, FN 49, Stuttgart, S. Hirzel Verlag.
"Doris Bischof-Köhler hat das Werk von Gerhard Medicus eine "Fundgrube" genannt; in der Tat findet sich eine Vielzahl von Fakten und Synthesen, die für die Psychologie [.] von Bedeutung sind." (2023; vgl. S. 15 im vorliegenden Buch).
Auflage
8. überarbeitete und erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für die Erwachsenenbildung
Für Jugendliche
Für Beruf und Forschung
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 169 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86135-619-6 (9783861356196)
Schweitzer Klassifikation