Gute Kooperationsstrukturen gelten als eine der wichtigsten Gelingensbedingungen bei der Umsetzung schulischer Inklusion. Eine enge und abgestimmte Zusammenarbeit im Schulteam ist eine Voraussetzung, um Kinder optimal fördern zu können und ihren individuellen Bedarfen gerecht zu werden. Dieser Band führt ein in das Praxismanual "Interprofessionelle Kooperation an inklusiven Grundschulen", kurz InproKiG: Die Modulinhalte des Manuals werden durch vielfältige Materialien vermittelt, zudem regen zahlreiche Methoden zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung an. Ziel ist es, die berufsübergreifende Zusammenarbeit an inklusiven Grundschulen zu verbessern und somit praxisrelevante Impulse für die Schulentwicklung zu setzen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Juventa Verlag ein Imprint der Beltz Verlagsgruppe GmbH & Co. KG
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 15.2 cm
Dicke: 1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7799-6387-5 (9783779963875)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Stephan Maykus, Dr. phil. habil., Dipl.-Sozialpädagoge (Univ.), ist Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Osnabrück sowie Privatdozent für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.
ISNI: 0000 0001 0987 9160
Silvia Wiedebusch, Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Psychologin, Professur für Entwicklungspsychologie an der Hochschule Osnabrück; Arbeitsschwerpunkte: Psychosoziale Aspekte chronischer Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters, interprofessionelle Zusammenarbeit in der Kindertagesbetreuung und Frühförderung, Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen.
ISNI: 0000 0000 3204 958X
Prof. Dr. Birgit Herz ist Lehrstuhlinhaberin für Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Leibniz Universität Hannover. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Erziehung, Bildung und Beratung bei Verhaltensstörungen und seelischer Behinderung, Kooperation in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe, Kinderschutz und Traumatisierung.
ISNI: 0000 0000 5532 0360
Muriel Schilling, M.A. Management in Nonprofit-Organisationen ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Binnenforschungsschwerpunkt Inklusive Bildung der Hochschule Osnabrück und ist dort seit 2017 Lehrkraft im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. Derzeit promoviert sie an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Rehabilitationswissenschaften. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Inklusive Bildung, Selbstbestimmung und Sexualität von Menschen mit Behinderungen.
Niklas Gausmann, Jg. 1992, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Osnabrück. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kindheits- und Jugendforschung, Inklusive Bildung und interprofessionelle Kooperation.
ISNI: 0000 0005 1604 2966