(english)
The present thesis is dedicated to the analysis of the mobility and interaction of dihydrogen with and on transition metal complexes by NMR spectroscopy at solid, at liquid, and at gaseous phase. Aspects of homogeneous catalysis could be transferred on heterogeneous catalysis. The topic has been divided into four
independent chapters.
In the first chapter investigations on exchange coupling of coordinated dihydrogen in the synthesised dihydrogen complexes were undertaken. The HH distance of the coordinated dihydrogen ligand in these complexes is compared to others in a "medium" range, they should thus display a medium rotational tunneling
frequency in the range of MHz. Until now, methods for determining tunneling frequencies of that order are unknown. Here was the method succesfully applied for the determination of the tunnelling frequency in the benzoic acid dimer, the low temperature solid state field cycling NMR relaxational method, tested for usage in transition metal complexes. A direct mechanism of relaxation, could not be observed. By measurement of the temperature dependent spin lattice relaxation times (T1) a trend with the HH distance in the complexes could be detected. While the two complexes with the same HH distance (1 and 2) show
the same relaxation behaviour at low temperatures, complex 3, in which dHH is significantly shorter, shows a strong, levelling off in the T1 curve. This is an indication for a higher tunnelling frequency expected for shorter HH distances in complex 3.
In chapter 2 the synthesised deuterated ruthenium complexes were measured by solid state 2H und 31P MAS NMR spectroscopy. With the help of lineshape analysis of the spectra, the quadrupolar interactions could be determined. Surprisingly in the sample of 5, two complexes and free deuterium with a chemical shift of 1.1 ppm
instead of 4.5 ppm were found. The 16e- complex 5 reacts with free deuterium to the labile, saturated 18e- complex.
The main part of the thesis deals with the phenomenon of the transition metal catalysed ortho para hydrogen conversion. Some transition metal complexes are known to catalyse the ortho/para hydrogen conversion, hydrogen isotope scrambling and hydrogenation reactions in liquid solution. Using the example of
Vaska's complex IrClCO(PPh3)2, we show by NMR spectroscopy that the solvent is not necessary for these reactions to occur. Thus, solid frozen solutions or polycrystalline powdered samples of homogeneous catalysts may become heterogeneous catalysts. Comparative liquid and solid state studies provide novel insight into the reaction mechanisms.
The last and forth part of the thesis focusses on the C-H activation in orthometallated ruthenium complexes. The synthesis of a rare example of a cis hydride ethene complex and its crystal structure are presented. The existence of this complex contrasts with the well functioning Murai catalysis, in which C-C coupling is achieved by reaction of orthometallated complexes with unsaturated hydrocarbons. With the help of theoretical calculations performed by Eric Clot (University of Montpellier, France) the unreactivity of this complex is explained.
(german)
Die Doktorarbeit widmet sich der Aufklärung von der Mobilität und der Wechselwirkung von Wasserstoffmolekülen in und an Übergangsmetall Komplexen mit Hilfe der NMR Spektroskopie in der Gasphase, flüssiger und in fester Phase.
Die für die homogene Katalyse geltenden Aspekte konnten auf die heterogene Katalyse übertragen werden. Das Thema wird in vier
unterschiedlichen Problemkomplexen bearbeitet.
In dem erste Problemkomplex wird das Rotationstunneln in den synthetisierten Diwasserstoff Komplexen untersucht. Diese Komplexe, deren koordinierte, undissoziierte Wasserstoffmoleküle einen verglichen mit anderen Komplexen mittleren HH Abstand aufweisen, sollten eine mittlere Rotationstunnelaufspaltung im Bereich von MHz haben. Für diese Größenordung war bisher keine
Bestimmungsmethode bekannt. Hier wurde die schon zur Bestimmung der Tunnelfrequenz im Benzoesäure Dimeren bewährte Methode der Tieftemperatur-Festkörper-NMR-Relaxometrie bei variablen Feld auf die Substanzklasse der Übergangsmetall Komplexe angewand. Diese Methode ist in der lage Tunnelaufspaltungen von einigen kHz bis 130 MHz zu erfassen. Entgegen der Voraussage, ließ sich in diesem Bereich jedoch keine Tunnelaufspaltung nachweisen. Bei den gemessenen temperaturabhängigen Spin Gitter Relaxationszeiten (T1) ergaben sich charakteristische Kurven, die sich mit den HH Abständen korrelieren lassen. Während die beiden Komplexe 1 und 2 bei gleichen Abstand gleiches Relaxationsverhalten bei tiefen Temperaturen aufweisen, zeigt Komplex 3, in dem der HH Abstand wesentlich kleiner ist, ein
stärkeres durch Rotationstunneln verursachtes Abflachen der Kurve.
Im zweiten Problemkomplex werden die synthetisierten Ruthenium Komplexe im Festkörper durch 2H und 31P MAS NMR Spektroskopie untersucht. Durch Linienformanalyse der Spektren
wurden die Quadrupolwechselwirkungen bestimmt. Überraschender Weise wurde gefunden, dass jeweils Mischungen verschiedener Komplexe gleichzeitig vorliegen. Der 16e- Komplex 5 reagiert noch mit einem zweiten Dideuterium Molekül zu den labilen 18e- Komplex.
Der dritte Problembereich der Doktorarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Übergangsmetall-Komplexkatalysierten ortho/para Wasserstoffumlagerung, dem H2, D2 Isotopenscrambling, und der Hydrierung von Doppelbindungen. Die
meisten Übergangsmetall Komplexe können diese Reaktionen in flüssiger Phase katalysieren. Am Beispiel von Vaska's Komplex IrClCO(PPh3)2 zeigen wir mit Hilfe der NMR Spektroskopie, dass die Flüssigkeit nicht notwendig ist, damit diese Reaktionen stattfinden können. So können feste, gefrorene Lösungen oder
polykristalline Pulver homogener Katalysatoren heterogene Katalysatoren werden. Die zwischen flüssiger und fester Phase vergleichende Studie gibt ausserdem neue Erkenntnisse für den Reaktionsmechanismus preis.
In dem vierten Teil werden Untersuchungen an orthometallierten Ruthenium komplexen präsentiert. Hier gelang die Synthese eines seltenen cis-Hydrid-Ethen Komplexes, dessen Einkristall die
Strukturauflösung ermöglichte. Die Stabilität des Komplexes steht im Gegensatz zu der sehr effizienten Murai-Katalyse, bei der eine C-C Kooplung durch die Reaktion orthometallierter Komplexe mit ungesättigte Kohlenwasserstoffe geführt wird. Mit Hilfe der theoretischen Rechnungen von Eric Clot der Universität Montpellier kann die Stabilität erklärt werden.
Thesis
Dissertationsschrift
2003
Freie Universität Berlin
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-89820-669-3 (9783898206693)
Schweitzer Klassifikation