Zwischen den Urheberrechten eines Abbildungskünstlers und dem Eigentumsrecht eines personenverschiedenen Baukunstwerkeigentümers realisiert sich insbesondere bei gemeinfreien Baukunstwerken ein Konkurrenzverhältnis, wenn ein Abbildungskünstler ohne die Zustimmung des Baukunstwerkeigentümers Abbildungen des Baukunstwerkes wie bspw. durch Fotografie, Film, Malerei oder skulpturale Nachbildung anfertigt und verwertet. Dabei setzt sich diese Publikation u.a. mit den zu diesem Konflikt bereits ergangenen obergerichtlichen Entscheidungen auseinander, beleuchtet diese kritisch und führt schließlich zu einer notwendigen, dogmatischen Untersuchung des Eigentumsrechts im Hinblick auf den Einwirkungsbegriff. Die Publikation fokussiert sich auf das Eigentumsrecht an Baukunstwerken eines Museums und sucht nach geeigneten Anknüpfungsmöglichkeiten zur Bestimmung der Einwirkung sowie einem gerechten Interessensausgleich zwischen den Rechten des Abbildungskünstlers und des Baukunstwerkeigentümers.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-92412-9 (9783631924129)
Schweitzer Klassifikation
Stefanie Matthes studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg mit Auslandsaufenthalt an der Université-Paris 1 Panthéon-Sorbonne in Paris. Sie absolvierte ihr Referendariat am Oberlandesgericht Celle und promovierte an der Universität des Saarlandes bei Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek. Seit 2023 ist sie als Syndikusrechtsanwältin in einer Filmproduktionsfirma in Berlin tätig.
Autor*in
Reihen-Herausgeber
Vorwort - Abkürzungsverzeichnis - Einleitung - 1. Kapitel: Grundbegriffe - 2. Kapitel: Rechtlicher Schutz des Abbildungskünstlers hinsichtlich der Abbildung und Verwertung von Abbildungen - 3. Kapitel: Eigentumsrechte des Baukunstwerkeigentümers hinsichtlich der Anfertigung und Verwertung von Abbildungen - 4. Kapitel: Beschränkungen der Eigentumsrechte de lege lata - 5. Kapitel: Begründung einer legislativen Intervention de lege ferenda - Resumé und Ausblick - Thesen - Literaturverzeichnis.