Der juristische Beratungsbedarf in Sachen eSport nimmt im gleichen Maße wie dessen Popularität zu. Zugleich sind die entscheidenden juristischen Regeln über viele Gesetze verstreut.
Der neue SWK eSport-Recht: Beratung aus einer Hand
Der neue StichwortKommentar verbindet die Vorteile einer A-Z-Darstellung mit einer Fokussierung auf die Rechtsprobleme, die wirklich in der Praxis gelöst werden müssen. Seine Vorteile:
- Themenauswahl: Fokus auf die typischen Beratungssituationen
- Praktikabilität: verständliche Erläuterung des juristischen Problems sowie dessen Lösung für die Praxis
- 360 Grad: stete Verknüpfung mit dem erforderlichen Organisationswissen (z.B. über Publisher, Veranstalter, Clans oder eSportler) sowie den Begrifflichkeiten (z.B. Boosting oder Toxic Behaviour)
- In einem Band: ersetzt die Anschaffung unzähliger Kommentare aus den verschiedensten Rechtsgebieten.
Die Themenschwerpunkte
- Arbeitsrecht (Arbeitsvertrag, Bildschirmarbeit, Transfer u.a.)
- Medien- und Jugendschutzrecht (Streaming, Lineares Fernsehen, Jugendarbeitsschutz)
- Datenschutzrecht (Beschäftigtendatenschutz, Account u.a.)
- Ausländerrecht (Aufenthalt, Immigration u.a.)
- Verbandsrecht (Verbände, Verbandsgerichtsbarkeit u.a.)
Fazit
Der SWK ist die erste Adresse für die Rechtsberatung im eSport-Recht, aber insbesondere auch für die Beteiligten in der eSport-Szene selbst – seien es Spielehersteller:innen, Publisher und eSportler:innen, Teams und Clans, Veranstalter:innen, Sponsor:innen, Verbände oder Investor:innen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-5966-8 (9783848759668)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber und Autor:innen:
Das Werk wird von Prof. Dr. Martin Maties herausgegeben, Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht sowie Methodenlehre an der Universität Augsburg. Zudem ist er dort Leiter der Forschungsstelle für eSport-Recht.
Die Autor:innen sind erfahrene Expert:innen aus der Wissenschaft und anwaltlicher Praxis.