Die markinische Version der Begegnung zwischen Jesus und dem gerasenischen Besessenen (Mk 5,1-20) ist der ausführlichste Exorzismusbericht im Neuen Testament. Die Kombination von narrativer Exegese mit einer multidisziplinären Analyse der dem Text zugrundeliegenden historischen, sozialen und religiösen Dimensionen hebt die rekonfigurierende Kraft der Erzählung hervor. Die Erzählung vom Exorzismus des gerasenischen Besessenen gehört zum größeren Vorhaben, das der implizite Autor im Maßstab des gesamten Markusevangeliums umsetzt. Luca Marulli zeigt, wie man in dieser Perspektive erkennen kann, auf welche Weise sich Mk 5,1-20 zur Erzählwelt des Markusevangeliums verhält, insbesondere im Hinblick auf den jungen Mann, der bei der Verhaftung Jesu nackt davonläuft (14,51-52) und den jungen Mann am Grab (16,1-8). Die Lektüre von Mk 5,1-20 mit und nach 14,51-52 und 16,1-8 führt zu einer epistemischen Rekonfiguration des Lesers in Bezug auf zentrale markinische Themen wie die Identität Jesu, das Wesen der Jüngerschaft und die vorgestellte Beziehung zwischen dem Jünger und seinem abwesenden Meister.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.6 cm
Dicke: 3.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-160796-7 (9783161607967)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Né en 1976; 2020 docteur de l'université de Strasbourg; actuellement professeur de Nouveau Testament à la Faculté adventiste de Théologie, Collonges-sous-Salève, France; chercheur associé au Groupe de recherches intertestamentaires de la Faculté de théologie protestante de l'Université de Strasbourg.