Zum Werk
Diese Fallsammlung vermittelt besonders examensrelevante Fallgestaltungen zum Allgemeinen Teil des BGB sowie zum Schuld- und Sachenrecht und schult das Know-how der Klausurtechnik. Der Band enthält 15 Grundlagenfälle für Fortgeschrittene. Zu jedem Fall wird eine Musterlösung und eine vorangestellte Gliederung mit den wesentlichen Lösungsschritten geboten. Zudem folgt für jeden Fall am Ende ein Lerntest mit Fragen und Antworten. Auf diese Weise kann das Erlernte von den Studierenden sogleich überprüft werden. Alle Fälle sind durchgängig an Episoden der Bildergeschichten von Wilhelm Busch ausgerichtet, was die Anschaulichkeit und Einprägsamkeit des Erlernten steigert.
Der Grundlagenband für Fortgeschrittene ergänzt einen zweiten Band mit 18 Grundlagenfällen für Anfänger.
Vorteile auf einen Blick
- bewährte Fallsammlung mit Sachverhalt, vorangestellter Gliederung und ausführlicher Musterlösung sowie anschließendem Lerntest mit Fragen und Antworten
- optimale Wiederholung und Vorbereitung für Anfänger auf die Zwischenprüfung
- klausurorientierte Aufbereitung der relevanten Probleme des Allgemeinen Teils des BGB sowie des Schuld- und Sachenrechts
Zur Neuauflage
Die Neuauflage ist im Text wie im Anmerkungsapparat durchgängig überarbeitet und aktualisiert.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Insgesamt geben sich die Verfasser mit der Gestaltung inhaltlich wie äußerlich - man beachte u.a. die Zeichnungen des renommierten Dichters Wilhelm Buschs - große Mühe und bieten ein gelungenes Gesamtwerk auf rund 200 Seiten. Besonders positiv sind dabei die Lerntests am Ende der Falllösungen, die präzise und nachvollziehbare Darstellung von Problemen sowie die, teils abstrakten, inhaltlichen wie auch - mit den Worten der Autoren - ,,klausurpsychologischen" Anmerkungen."
Helena Frädrich, in: Freilaw 01/2018, zur 3. Auflage 2017
"(...) Wer den ersten Band der ,,Wilhelm-Busch-Files" schätzen und lieben gelernt hat, sollte sich auch diese Fortsetzung zu Gemüte führen. Schließlich kann ein Schuss Entertainment beim Erlernen des knochentrockenen Vermögensrechts nicht schaden. Mal eine etwas andere Studienliteratur."
in: Studium 101/2017, zur 3. Auflage 2017
Expertenmeinung von Prof. Dr. Hannes Unberath, Universtität Bayreuth, zur 2. Auflage 2011:
"Sehr anschaulich!"
Expertenmeinung von Prof. Dr. iur. Heiner Lück, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, zur 2. Auflage 2011
"Eine willkommene Bereicherung der vorhandenen Übungsberater."