Das 5. Heidelberger Symposium über "Hämostase in der Anästhesiologie" hat sich zum Ziel gesetzt, fachübergreifend die noch ungelösten Fragen in der Hämostaseologie offenzulegen und auf der Basis einer kritischen Wertung der bekannten Studien klare Handlungsanweisungen für den praktisch tätigen Arzt zu geben. Die angesprochenen Themen sind häufig in der Klinik auftretende Probleme, wie die operative Einstellung von Hämophilen, die Betreuung der Patienten mit Massivtransfusion und der neu entdeckte Protein-Z-Mangel. Die Lungenembolie, die Katheterthrombose und die Problematik der Gerinnungsanalyse bei Regionalanästhesie sind Themen, die den Hämostaseologen ebenso wie den Anästhesiologen betreffen.Das Buch informiert den Leser über die neuesten Entwicklungen und gibt Anleitungen zum praktischen klinischen Handeln.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
8
8 s/w Abbildungen
X, 112 S. 8 Abb.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 8 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-64815-4 (9783540648154)
DOI
10.1007/978-3-642-72275-2
Schweitzer Klassifikation
1 Der homozygote Typ-I-Plasminogenmangel: Klinik und Therapie.- 2 Thrombolytische Therapie des akuten Myokardinfarktes.- 3 Therapeutische Inhibition von Thrombozyten.- 4 Thrombolyse während der Reanimation: Routine?.- 5 Durchflußzytometrische Analytik zur molekularen Thrombozytenfunktionsdiagnose.- 6 Stellenwert und mögliche Anwendungen der Thrombelastographie in der perioperativen Phase.- 7 Thrombosetherapie: Immobilität vs. Mobilität.- 8 Postoperative Antikoagulation.- 9 Antithrombotische Therapie zur Prävention der Thrombose nach peripherer arterieller Gefäßoperation.- 10 Orale Kontrazeptiva und Thrombose: Ist ein Screenen auf hereditäre Thrombophilie gerechtfertigt?.- 11 Gesundheitsökonomische Aspekte der Antikoagulation.