Das klassische Aktienrecht wird mehr und mehr vom Kapitalmarktrecht überlagert,
wodurch ein völlig eigenständiges Rechtsgebiet entstanden ist: Das moderne "Aktienkapitalmarktrecht",
wie das Handbuch der Börsennotierten AG auch treffend genannt werden kann.
"Aktienkapitalmarktrecht" - ganzheitlich und kombiniert
Das Aktienrecht ist in den letzten Jahren nahezu jährlich geändert worden, um
es an die internationale Entwicklung, vor allem an die Anforderungen der sich
annähernden Kapitalmärkte anzupassen. Daneben ist auch das Kapitalmarktrecht
weiter ausgebaut und verfeinert worden. In beiden Rechtsbereichen dauern die
Veränderungen auf Grund der fortschreitenden Harmonisierung innerhalb der Europäischen
Union an.
Auf der Schnittstelle zwischen Aktien- und Kapitalmarktrecht ist gewissermaßen
ein neues Rechtsgebiet entstanden - das Aktienkapitalmarktrecht. Dabei fungiert
die börsennotierte AG als Leitbild der neueren Gesetzgebung. Das Handbuch verbindet
die Darstellung des klassischen Aktienrechts mit einer Darstellung des Kapitalmarktrechts,
soweit es für die Aktiengesellschaften relevant ist. Es vermittelt alle notwendigen
Grund- und Detailkenntnisse, um den Unternehmen und ihren Rechtsberatern den
Umgang mit diesem komplexen Sonderrecht zu erleichtern. Seit der 1. Auflage
hat sich sehr viel geändert.
Eine Reihe wichtiger neuer Gesetze musste umfangreich eingearbeitet werden:
- Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts
(UMAG)
- Wertpapierprospektgesetz (WpPG)
- Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
- Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz (FRUG)
- Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz
- Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz (VorstOG)
- Gesetz über das elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister
sowie das Unternehmensregister (EHUG)
- Risikobegrenzungsgesetz
- Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG)
Die Inhalte
Das klassische Aktienrecht
- Satzung und Aktie
- Die drei Organe Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung
- Rechte und Pflichten der Aktionäre
- Mitarbeiterbeteiligung
- Kapitalmaßnahmen mit Kapitalerhöhung, Kapitalherabsetzung, Erwerb und Veräußerung
eigener Aktien, Wandel- und Optionsanleihen, Gewinnschuldverschreibungen und
Genussrechte
- Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung
Das immer wichtiger werdende Kapitalmarktrecht
- Börsennotierung mit Übernahme und Platzierung von Aktien, Börsenzulassungsverfahren,
Due Diligence und Prospekthaftung, Legal Opinions und Comfort Letters, Platzierung
und Börsenzulassung im Ausland
- Kapitalmarktbezogene Verhaltenspflichten mit Insiderrecht, Ad hoc- Publizität,
Directors` Dealings, Haftung für fehlerhafte Kapitalmarktinformationen, Mitteilungs-
und Veröffentlichungspflichten
- Rückzug von der Börse mit Delisting und kaltem Delisting
- Das einschlägige Übernahmerecht
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsberater (Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Banker) von Aktiengesellschaften, die an der Börse notiert sind oder eine solche Notierung in Erwägung ziehen.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
ISBN-13
978-3-504-31166-7 (9783504311667)
Schweitzer Klassifikation