Dieses Buch schildert die Lebensgeschichte von Johann Lucas Schönlein und gibt gleichzeitig einen privaten Einblick in historische Ereignisse der Medizingeschichte und Politik. Aus dem Fund von über 1000 medizinischen, institutionellen und privaten Briefen Schönleins wird das Lebenswerk des berühmtesten Arztes in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts detailliert dargestellt. Schönlein war u.a. Leibarzt des preußischen Königs, befreundet mit Alexander von Humboldt und unterrichtete an der Berliner Charité. Zu seinen Schülern zählten Rudolf Virchow und Max Billroth.
Lesen Sie mehr über diese facettenreiche und einflussreiche Persönlichkeit, die die moderne Medizin entscheidend mitprägte. Spannend wie ein Krimi geschrieben und ereignisreich wie ein Geschichtsbuch.
Rezensionen / Stimmen
"... Bernhard Mangers Biographie von Johann Lucas Schönlein ist ein wichtiger Beitrag zur Wissensgeschichte der modernen Medizin. Das Buch besticht durch seine quellennahe Darstellung und die gelungene Balance zwischen detaillierter Analyse sowie narrativer Eleganz." (Wolfgang Burgdorf, in: H-Soz-Kult, hsozkult.de, 4. März 2025)
"... Das Buch bietet eine spannende Reise über Würzburg, Zürich und Berlin und gewährt einen tiefen Einblick in die Geburt der modernen Medizin und geschichtliche Umwälzungen. Ein höchst empfehlenswertes Werk!" (Die Nephrologie, 1. Januar 2024)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
20
58 farbige Abbildungen, 20 s/w Abbildungen
XIII, 494 S. 78 Abb., 58 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 31 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-67286-0 (9783662672860)
DOI
10.1007/978-3-662-67287-7
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Bernhard, Manger ist Professor für Innere Medizin/Rheumatologie und stellvertr. Klinikdirektor der 3. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen-Nürnberg und Fachberater im Gebiet Innere Medizin (Schwerpunkt Rheumatologie) und Immunologie für die Bayerische Landesärztekammer. Er war Mitglied der Sachverständigenkommissionen des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen in Mainz; Vorsitzender der Kommission "Pharmakotherapie" der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Mitglied der Zulassungskommission für den humanmedizinischen Bereich des Bundesministeriums für Gesundheit.
Seit 2017 Erschließung eines neuentdeckten Korrespondenznachlasses des Mediziners Johann Lucas Schönlein aus dem 19. Jahrhundert in Zusammenarbeit mit dem Erlangener Institut für Geschichte der Medizin. Auf vielen neuen Erkenntnissen aus diesen Briefen beruht die Biografie Schönleins, der große Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Medizin in jener Zeit hatte.