Christian F. Majer thematisiert Schwierigkeiten der effektiven Durchsetzung der Räumungsvollstreckung in verschiedenen Konstellationen. Ausgehend vom Befund, dass das Gebot der Effektivität der Räumungsvollstreckung verfassungsrechtlich verankert ist, stellt er die verschiedenen Problemfelder unter Diskussion der bisher vertretenen Lösungsansätze dar und schlägt eigene Lösungen vor. Im Bereich der Vollstreckung gegen Mitbesitzer wird die neuere Rechtssprechung des BGH kritisiert, aber auch die früher maßgebliche Ein-Titel-Theorie wird abgelehnt; stattdessen schlägt der Verfasser eine Lösung unter Einbeziehung der Hausbesetzerproblematik vor. Bei der Behandlung der beweglichen Sachen kritisiert er das vom BGH gebilligte Berliner Modell und schlägt eine Lösung unter Bezugnahme auf die Dispositionsmaxime vor. Behandelt werden außerdem die Haftungsverhältnisse sowie die Sonderprobleme bei Tieren und Geschäftsunterlagen. Abschließend erfolgen einige rechtsvergleichende Betrachtungen sowie konkrete Vorschläge für eine Reform des Gesetzes.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 239 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-151792-1 (9783161517921)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1978; Studium an der Universität Tübingen und der FU Berlin; Rechtsanwalt in Tübingen; Lehrbeauftragter an der Universität Konstanz.