Die Raumvorstellungsfähigkeit ist eine menschliche Qualität von hoher lebenspraktischer Bedeutung - ihre gezielte Schulung besitzt elementare Signifikanz. Ausgehend von bedeutenden Strukturkonzepten der Intelligenz werden fünf Komponenten der Raumvorstellung unterschieden. Diese Basis liegt der Erläuterung unterschiedlicher Entwicklungstheorien der Raumvorstellung und den Fragen nach ihrer Trainierbarkeit und Relevanz zugrunde. Weiter werden empirische Erhebungen im mathematisch/geometrischen Bereich und schwerpunktmäßig Studien zu geschlechtsspezifischen Differenzen analysiert. Didaktisch stehen Aussagen zur Praxis der Raumvorstellung im Unterricht der Primar- und Sekundarstufe I und konkrete Vorschläge zur Schulung im Vordergrund. Eine empirische Analyse im Bereich der Realschulabschlußprüfung in Baden- Württemberg quantifiziert den erreichten Leistungsstand der Schüler im räumlichen Vorstellungsvermögen.
Rezensionen / Stimmen
«Wer...angefangen hat, sich mit der Bedeutung der Raumvorstellung und der Wichtigkeit einer vernünftigen Unterstützung der Kinder bei ihrer Entwicklung auf diesem Sektor auseinanderzusetzen, wird nicht umhin können, sich immer wieder und immer tiefergehender mit dieser faszinierenden Materie auseinanderzusetzen. Das Standardwerk für diesen Zweck ist aus heutiger Sicht sicher das vorliegende Buch.» (Ernst Höfer, Mathematische Unterrichtspraxis)
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-47825-7 (9783631478257)
Schweitzer Klassifikation
Die Dissertation wurde von Prof. Dr. Lörcher an der Pädagogischen Hochschule Freiburg betreut.
Aus dem Inhalt: Strukturkonzepte der Intelligenz und der Raumvorstellung - Entwicklung, Trainierbarkeit und Relevanz der Raumvorstellung - Empirische Studien im mathematisch/geometrischen Bereich und zu geschlechtsspezifischen Differenzen - Raumvorstellung im Unterricht - Empirische Analyse der Realschulabschlußprüfung im Fach Mathematik in Baden-Württemberg.