Very different systems for corporations have always existed in Europe. These differences relate not only to the management structure of the corporations, with single or dual systems for management bodies, but also to the principles of permanent capital. Before this background, a group of German scholars and practitioners of corporate law converged in order to investigate the sense and benefits of permanent capital and its individual elements quite broadly. Aside from a summary of the results, a total of 15 individual investigations of aspects of capital in Germany and their relationships to adjacent legal areas (accounting and insolvency, for example) are in the present volume.
In Europa bestehen seit jeher sehr unterschiedliche Systeme der Kapitalgesellschaften. Diese Unterschiede betreffen nicht nur die Leitungsstruktur der Aktiengesellschaften mit den monistischen oder dualistischen Systemen der Leitungsorgane, sie betreffen auch die Prinzipien des festen Kapitals. Vor diesem Hintergrund hat sich eine Gruppe von deutschen Kennern des Rechts der Kapitalgesellschaften aus Wissenschaft und Praxis zusammengefunden, um ihrerseits Sinn und Nutzen des festen Kapitals und seiner einzelnen Elemente zu untersuchen. In dem vorliegenden Band finden sich, außer einer Zusammenfassung der Ergebnisse, insgesamt 15 Einzeluntersuchungen zu Aspekten des Kapitals in Deutschland und seiner Bezüge zu angrenzenden Rechtsbereichen (z.B. Rechnungslegung, Insolvenz).
Rezensionen / Stimmen
"Das Fazit kann nur lauten: Dieses Buch ist uneingeschrankt zu empfehlen. Der Leser wird auf hochstem Niveau durch alle Gesichtspunkte, Vorteile und Probleme des festen Kapitals der Aktiengesellschaft gefuhrt. Fur die Wissenschaft ist eine bereichernde Quelle entstanden, deren Ergebnisse auch die Europaische Kommission nicht unbeeindruckt lassen konnen. Bei der weiteren Diskussion um das feste Kapital ist die Lekture dieses Werks fur Rechtswissenschaft, Richtlinien- und Gesetzgeber unverzichtbar."Stephan R. Gothel in: RIW Heft 9/2006 "Ausdrucklich hervorzuheben ist der internationale Ansatz des projektes insgesamt und auch der einzelnen Arbeiten, der weit uber die verschiedenen Landerberichte hinausgeht."Die Aktiengesellschaft 1-2/2007"
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
HC runder Rücken kaschiert
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsverbände, Rechtsabteilungen von Unternehmen, Aktiengesellschaften, GmbHen, Ministerien, EG-Kommission, Banken, Sparkassen, Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 49 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89949-308-5 (9783899493085)
Schweitzer Klassifikation
Marcus Lutter, Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Bonn.