Susanne Luther/Jörg Röder/Eckart D. Schmidt: Fiktivität, Fiktionalität und Faktualität in der frühchristlichen Literatur - Eine Einführung
I. Auf dem Weg zu einer Theorie von Faktualität und Fiktionalität Jörg Röder: Zum Verhältnis von Faktualität und Fiktionalität. Ein Forschungsüberblick - Frank Zipfel: Fiktion und fiktionales Erzählen aus literaturtheoretischer Perspektive - Vera Nünning: Unzuverlässiges Erzählen als Paradigma für die Unterscheidung zwischen faktualem und fiktionalem Erzählen
II. Frühchristliche Texte in der Diskussion Olaf Rölver: Der Blick des Begeisterten. Die Schrift als symbolische Form der matthäischen Jesuserzählung - Felix Albrecht: Herodes der Große und der Kindermord zu Bethlehem (Mt 2,16-18) aus historischer und narratologischer Perspektive - Thomas Schumacher: Die Taufe Jesu als Auferstehungserzählung des Markusevangeliums - Susanne Luther: Fiktionalitäts- und Faktualitätskriterien. Ein Versuch am Beispiel neutestamentlicher Wundererzählungen - Paul Metzger: Der Lieblingsjünger und die normative Kraft des Fiktiven - Kanonische Fiktionalität als fundamentaltheologisches Problem - Ruben Zimmermann: "Und der das gesehen hat, der hat es bezeugt, und sein Zeugnis ist wahr" (Joh 19,35) - Augenzeugenschaft im Johannesevangelium als hermeneutisches Konzept - Nils Neumann: Rhetorik des Schiffbruchs. Apg 27 als ??f?as?? zwischen Fakt und Fiktion - Sandra Hübenthal: Erfahrung, die sich lesbar macht. Kol und 2 Thess als fiktionale Texte - Peter-Ben Smit: Back to the Future - Aspekte der Pseudepigraphie des Titusbriefes und ihre Bedeutung
III. Metadiskurse und Wirkungszusammenhänge Martin Bauspieß: Die Pragmatik der Geschichte. Der Metadiskurs zur Geschichtsschreibung in neutestamentlicher Zeit und die Diskussion nach dem "linguistic turn" - Eckart D. Schmidt: Ein aufgeklärter Jesus in der Neuen Welt. Die Bibelkompilationen Thomas Jeffersons: Historische Faktualität als Paradigma der Aufklärungsexegese?