Wie Sie beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Gefahrstoffen und Abfällen mögliche Gefährdungen für die Beschäftigten rechtssicher beurteilen und gegensteuern, erfahren Sie in diesem Buch aus erster Hand.
Mit Fokus auf die Funktion und die spezifischen Aufgaben der betrieblich Verantwortlichen in den Unternehmen stellt Ihnen der Sachverständige Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Lühr, der u.a. seit über 30 Jahren als Auditor für Qualitätsmanagementsysteme tätig ist, alles Wichtige mit vielen Beispielen zusammen:
- Relevante Vorschriften des Arbeitsschutzes, des jüngst novellierten Gefahrstoffrechts und weiterer einschlägiger Regelungen
- Ermittlung der Gefahren als Grundlage für die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
- Gute betriebliche Praxis bei der Beschaffung von stoffbezogenen Daten, der Führung von Gefahrstofflisten, dem Transport von Gefahrstoffen und der Umsetzung von Dokumentationspflichten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Gewässerschutzbeauftragte; Mitarbeiter von Umweltschutzabteilungen, HSE-Manager; Betreiber von für den Gewässerschutz bedeutsamen Anlagen
Illustrationen
mit zahlreichen, teils farbigen Übersichten, Praxisbeispielen und Mustern
Maße
Höhe: 231 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-24130-9 (9783503241309)
Schweitzer Klassifikation
Von Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Lühr