Zur Reihe:
Die Reihe "Beck'sches Mandatshandbuch" greift in ihren ersten Bänden wichtige Interessen und Tätigkeitsschwerpunkte des Wirtschaftsrechts auf und stellt diese aus Sicht des beratenden Rechtsanwalts dar. Allgemeine Fragen der Abwicklung des Mandats im jeweiligen Rechtsgebiet, wie z. B. Annahme und Durchführung des Mandats, Haftungsfragen, Rechtsschutzversicherung und Gebühren stehen zunächst im Focus der Darstellung. Im Anschluss werden die beratungsintensiven Themen des materiellen und Prozeßrechts dargestellt und konkrete Lösungsvorschläge unterbreitet.
Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps untermauern nicht nur optisch den eindeutigen Praxisbezug der Reihe. Sie geben vielmehr konkrete Arbeitshilfen zur Bearbeitung des Mandats.
Der Band "Vorstand der AG" widmet sich einem sehr speziellen und ebenso relevanten Bereich des Wirtschaftsrechts: In diesem Werk erhält der Leser wertvolle Hilfestellungen zur Beratung des AG-Vorstands.
Die Rechtsform der Aktiengesellschaft wird immer populärer, jedoch hat sich in der jüngsten Vergangenheit nicht nur der allgemeine rechtliche Beratungsbedarf, sondern auch das Haftungsrisiko für die in rechtlicher Hinsicht häufig unerfahrenen Vorstände permanent erhöht. Grund sind u.a. zahlreiche gesetzliche Neuregelungen, wie z. B. der "Corporate Governance Codex", das WpÜG etc. Aber auch die Rechtsprechung nimmt den AG-Vorstand mehr und mehr in die Pflicht.
Für die erfolgreiche Geschäftsführung und Vertretung einer AG bzw. die entsprechende Beratung sind daher dezidierte, auf die Position des Vorstands zugeschnittene Kenntnisse aus zahlreichen Bereichen des Zivil-, Wirtschafts- und Strafrechts erforderlich, die der Band sowohl dem extern mandatierten Rechtberater als auch dem Unternehmensjuristen bzw. dem Vorstand selbst vermittelt.
Das "Beck'sche Mandatshandbuch Vorstand der AG" bezieht sich auf Aktiengesellschaften jeder Größe sowie auf börsennotierte und nicht börsennotierte Gesellschaften gleichermaßen.
Aus dem Inhalt:
Das Werk gliedert sich wie folgt:
- Umfeld: Die Führungsstruktur der Aktiengesellschaft
- Position: Die Doppelstellung des Vorstandes
- Unternehmensführung: Die rechtlichen Grundlagen
- Kontrolle: Das Verhältnis zum Aufsichtsrat
- Aktionäre: Das Verhältnis zur Hauptversammlung
- Verantwortung/Risiken Teil 1: Die zivilrechtliche Haftung des Vorstands
- Verantwortung/Risiken Teil 2: Die strafrechtliche Haftung
- Going Public - Der Börsengang
- Besonderheiten börsennotierter Gesellschaften
- Delisting - Der Rückzug von der Börse
- Vorsorge Teil 1: Die Vertragsgestaltung
- Vorsorge Teil 2: Die D&O Versicherung
"(.) Wer als Justiziar oder Rechtsberater mit Fragestellungen über die Rechtstellung des Vorstands einer Aktiengesellschaft befasst ist, wird in diesem aktuellen und praxisnahen Handbuch einen verlässlichen Ratgeber finden. Es kann aber auch interessierten Mitgliedern des Vorstand nahe gelegt werden. Der Neuerscheinung ist eine rasche und weite Verbreitung zu wünschen."
Rechtsanwalt Dr. Dieter Leuering, in: NZG, Heft 3/2005, zur 1. Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, die bereits einen Tätigkeits- oder Interessenschwerpunkt im Bereich der AG-Beratung haben oder in diesen Bereich einsteigen wollen. Darüber hinaus ist das Werk von besonderem Nutzen für Unternehmensjuristen und Vorstände.
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-50570-6 (9783406505706)
Schweitzer Klassifikation
Der Herausgeber, Dr. Oliver Lücke, ist Rechtsanwalt in einer renommierten wirtschaftberatenden Kanzlei und auf die Beratung von Aktiengesellschaften spezialisiert. Auch die anderen Autoren - Rechtsanwälte und Justitiare - verfügen über umfangreiche und einschlägige Praxiserfahrung.
Herausgeber*in
Bearbeitet von