Die Geltendmachung von Beschlussmängeln ist im GmbH-Recht nicht kodifiziert, obwohl diesbezügliche Gesellschafterstreitigkeiten im Vergleich zu anderen Verbandsformen eine höhere zahlenmäßige Bedeutung entfalten. Der Rechtsanwender greift zurück auf eine Analogie zu den aktienrechtlichen Regelungen, deren Anwendung jedoch partiell erheblich modifiziert wird. Nunmehr besteht auch für die Personenhandelsgesellschaften ein kodifiziertes Beschlussmängelrecht, das sich durch seine personalistische Ausformung auszeichnet. Die Arbeit legt umfassend dar, wie dieser Regelungsbereich für die GmbH fruchtbar gemacht werden kann, um aus einem Zusammenspiel mit dem Aktienrecht und den allgemeinen Regelungen ein kohärentes GmbH-rechtliches Beschlussmängelrecht zu bilden. Darüber hinaus setzt die Arbeit durch den Entwurf eines GmbH-eigenen Beschlussmängelrecht Impulse für ein zukünftiges gesetzgeberisches Wirken.
Ausgezeichnet mit dem Preis der Dr. Georg F. Rössler-Stiftung im Verein der Rechtsanwaltschaft beim Bundesgerichtshof e.V. 2025.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
Univ. Freiburg/Br., 2024/25
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19603-6 (9783428196036)
Schweitzer Klassifikation
Luca Lowsky studied law at the Albert Ludwig-Universität Freiburg and the Universitetet i Bergen in Norway and passed his first state law examination in 2021. While writing his doctoral thesis, he worked at an international law firm in the corporate/M&A practise. Since September 2023, he is completing his legal clerkship at the Higher Regional Court of Düsseldorf with placements at an international law firm in Düsseldorf and London. In January 2025, he received his doctorate from the Albert Ludwig-Universität Freiburg.
1. Einführung
Einführung und Forschungsanlass - Methodik der Ausstrahlungswirkung - Eingrenzung der Untersuchung - Gang der Untersuchung - Ziel der Untersuchung
2. Grundlagen der Ausstrahlung
Grundlagen der Übertragbarkeit - Die Analogie zu den §§ 110 ff. HGB im Allgemeinen - Schlussfolgerungen
3. Die Analogie zu den §§ 110 ff. HGB im Einzelnen
Das materielle Beschlussmängelrecht - Das formelle Beschlussmängelrecht - Gestaltungsoptionen des Beschlussmängelrechts - Schlussfolgerungen
4. Überlegungen de lege ferenda
Begründung - Vorschlag einer gesetzlichen Neufassung
5. Schlussbetrachtung, Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen