Der Band untersucht linguistische, psychologische, interkulturelle und translationswissenschaftliche Aspekte des Humors, um effiziente Einsatzmöglichkeiten im Fremdsprachenunterricht aufzuzeigen. Humor im Fremdsprachenunterricht bewährt sich jenseits von gängigen Methoden: Er trägt zur Schaffung einer heiteren Lernatmosphäre bei, die eine wesentliche Voraussetzung für effizientes Lernen ist. In den verschiedenen Beiträgen wird die Rolle des Humors in der Kommunikation und im Sprachunterricht erörtert und es werden lernwirksame Humorarten ausfindig gemacht. In einer Fülle von praktischen Beispielen aus neueren Deutschlehrbüchern, aus der Wortschatzarbeit, aus dem Internet, beim Umgang mit Fehlern und aus der interkulturellen Kommunikation wird die Rolle des Humors anschaulich gemacht.
Rezensionen / Stimmen
«Der Sammelband untersucht linguistische, psychologische, interkulturelle und translationswissenschaftliche Aspekte von Humor und liefert insgesamt theoretisch fundiert und praktisch begründet interessante Anregungen und Ansätze für den Umgang mit und Einsatz von Humor im Fremdsprachenunterricht, insbesondere DaF/DaZ.»
(Jennifer Wengler, Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD), 12.2/2018)
Reihe
Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion [Band 1-11]
10
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-66192-5 (9783631661925)
Schweitzer Klassifikation
Martin Löschmann ist seit den sechziger Jahren auf dem Gebiet «Deutsch als Fremdsprache» tätig. Bis 1993 lehrte er am Herder-Institut der Universität Leipzig, danach an der Kingston University in London. Seit dem Jahr 2000 ist er freier Mitarbeiter am IIK Berlin.
Inhalt: Martin Löschmann: Humor muss sein - auch im Fremdsprachenunterricht - Peiling Cui: Deutscher und chinesischer Humor - Ein Vergleich - Peter Ecke: Kinderfernsehsendungen im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Lächerlich oder lustig? - Peter Ecke: Was (oft lustige) Fehler und Wortfindungsprobleme über Wortschatzlern- und Verarbeitungsprozesse enthüllen - Jurij Erofeev: Verbaler Chauvinismus in deutschsprachigen Frauenwitzen im Internet - Martin Hahn: Lernen, lernen, popernen - Sprachspiele und Sprachquatsch von Helge Schneider im Deutschunterricht für Ausländer - Nadeshda Kusnetsova: Personennamen im Deutschen - mit Witz und Ironie - Nadeshda Kusnetsova: Linguistische Aspekte beim Einsatz von Komik und Humor im Fremdsprachenunterricht - Marianne Löschmann: Humor in neueren und neuesten Lehrwerken für DaF/DaZ - Ein Lehrwerk ohne Humor ist möglich, aber.- Nikolai Penner: Humor and storytelling as pedagogical tools in the foreign language classroom - Magda Stroinska/Grazyna Drzazga: Punchline as reward: How to use humour in teaching translation - Aneta Stojic/Petra Zagar-Sostaric: Humor im interkulturellen Kontext.