Die Schaltzentrale im Presserecht.
Das absolute Standardwerk
bietet eine Gesamtdarstellung aller Bereiche des pressebezogenen Rechts – von den verfassungsrechtlichen Grundlagen und den einzelnen Bestimmungen des Landesrechts bis zu den pressespezifischen Regelungen des Bundes- und Verbandsrechts.
Umfassend kommentiert
sind die sachverwandten Bestimmungen der 16 Landespresse- bzw. -mediengesetze in synoptischer Darstellung. In einem besonderen Teil sind die pressespezifischen Regelungen des Bundes- und Verbandsrechts handbuchartig dargestellt.
Systematisch dargestellt
- Standesrecht der Presse, Presse-Selbstkontrolle, Deutscher Presserat
- Recht der Anzeige (mit ZAW-AGB, Richtlinie für die werbliche Kommunikation mit IVW-Hinweisen)
- Abonnentenwerbung
- Urheber- und Verlagsrecht der Presse
- Arbeitsrecht im Presseunternehmen
- Presserechtlicher Titelschutz
- Mediendatenschutz
- Jugendschutz (mit Kommentierung des JuSchG)
- Steuerrecht
Die 6. Auflage:
berücksichtigt u.a. den neuen Mantel- und Gehaltstarifvertrag für die Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen, die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesgerichtshofs über die Europarechtswidrigkeit des Koppelungsverbots von § 4 Nr. 6 UWG sowie zahlreiche Änderungen des Steuerrechts und eine Fülle neuer Rechtsprechung
Auflage
6., neubearbeitete und erweiterte Auflage 2015
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Publizisten, Journalisten, Verbände, Verlage
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
ISBN-13
978-3-406-66357-4 (9783406663574)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von Prof. Dr. Martin Löffler †
In 4. Auflage fortgeführt von Prof. Dr. Karl Egbert Wenzel und Klaus Sedelmeier
Herausgegeben von Klaus Sedelmeier und Prof. Dr. Emanuel Burkhardt
Bearbeitet von:
Prof. Dr. Hans Achenbach
Prof. Dr. Karsten Altenhain
Prof. Dr. Christian Berger
Wolfgang Boorberg, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Prof. Dr. Emanuel Burkhardt, Rechtsanwalt
Prof. Dr. Matthias Cornils
Hans-Jürgen Dörner, Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts
Ulrich Grund, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Stefan Heilmann, Rechtsanwalt
Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Kristian Kühl
Dr. Matthias Lehr, Rechtsanwalt
Prof. Dr. Joachim Löffler
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Dr. Erich Steffen, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a.D.
Prof. Joachim von Strobl-Albeg, Rechtsanwalt
Begründet von
Herausgeber*in