Zum Werk
Dieses Buch bietet eine prägnante Darstellung des gesamten privaten Baurechts. Dabei wird nicht nur das Werkvertragsrecht des BGB und der VOB Teil B behandelt, sondern auch auf das Recht der Architektinnen und Architekten, der Fachplanerinnen und Fachplaner und der Projektsteuerer eingegangen.
In klarer und allgemeinverständlicher Sprache, mit typischen Beispielsfällen und Lösungen, knappen, dabei aber bis ins Detail gehender inhaltlicher Darstellung, bietet es eine wertvolle Hilfe für die baurechtliche Praxis.
Vorteile auf einen Blick
- das gesamte private Baurecht, das in einer Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und auch DIN-Vorschriften geregelt ist, in einem Band
- systematische Darstellung
Zur Neuauflage
Der Titel wurde vollständig an die aktuelle Rechtslage angepasst, insbesondere ist das neue Baurecht eingearbeitet. Dadurch werden neue Regelungen im Werkvertragsrecht eingeführt, sowie eine wichtige Änderung im Kaufrecht in Bezug auf die Gewährleistung für mangelhaftes Baumaterial. Hierdurch soll für mehr Verbraucherschutz gesorgt werden.
Kernpunkte der geplanten Neuregelung sind:
- Einführung eines Anordnungsrechts des Bestellers einschließlich Regelungen zur Preisanpassung bei Mehr- oder Minderleistungen
- Änderung und Ergänzung der Regelungen zur Abnahme
- Normierung der Kündigung aus wichtigem Grund
- Einführung einer Baubeschreibungspflicht des Unternehmers (beim Verbraucherbauvertrag)
- Verbindliche Vereinbarung über die Bauzeit (beim Verbraucherbauvertrag)
- Zweiwöchiges Widerrufsrecht für den Besteller (beim Verbraucherbauvertrag)
Ferner werden spezielle Regelungen für den Architekten- und Ingenieurvertrag eingeführt. Im Zuge dessen sollen auch Architekten und Ingenieure haftungsmäßig entlastet werden.
Rezensionen / Stimmen
"(...) rundet das Werk ab, das auch in der Praxis des privaten Baurechts zur Übersicht und Einführung eine wertvolle Hilfestellung bietet."
in: Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht 08/2012, zur 8. Auflage 2012
"Nach der Lektüre des Bandes ist man gerüstet für den Bauprozess. Also: unbedingt empfehlenswert."
von Silke Glossner in: JURA JOURNAL 03/2012, zur 8. Auflage 2012
"(...) Die allgemeinverständliche Sprache und die anschaulichen Beispiele machen das Lehrbuch von Locher zu einer wertvollen Hilfe in Ausbildung und Beruf. Das Werk stellt auf Grund seiner guten Strukturierung und Kompaktheit sowohl für den mit der Baurechtspraxis befassten Anwalt und Richter als auch für angehende Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht, Referendare und Studenten eine ausgezeichnete Arbeitshilfe dar. Es bleibt zu hoffen, dass angesichts der bereits wieder anstehenden 7. Novellierung der HOAI bis zur 9. Auflage des Lehrbuchs nicht erneut sechs Jahre vergehen werden."
Rechtsanwalt Dr. Enno Engbers, in: Neue Zeitschrift für BauR 04/12, zur 8. Auflage 2012
"In klarer und allgemeinverständlicher Sprache, mit ftypischen Beispielsfälle und Lösungen, knappen, dabei faber bis ins Detail gehender inhaltlicher Darstellung, bietet es eine wertvolle Hilfe für die baurechtliche Praxis."
in: MDReport 03/12, zur 8. Auflage 2012
"(...) Das Werk ist auf dem Stand der stets eingearbeiteten und fundiert mitunter kritisierten höchstrichterlichen Rechtsprechung und trotz der Fülle der behandelten bauvertragsrechtlichen Fragen eine höchst gelungene kompakte Darstellung, wobei der Hinweis auf weiterführende Literatur nicht fehlt. Es wendet sich nicht nur an den erfahrenen Baurechtler, der bei der Lektüre immer wieder feststellt, wie klar und vollständig die Grundlagen und in welcher Zahl Einzelheiten behandelt werden, sondern auch an angehende Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht, Richter, Studenten, Referendare wie auch Architekten und Sachverständige. Ihnen öffnet es nicht nur den Eingang in die Materie, leiste nicht nur den ersten Überblick. Wer es aufmerksam zu Hand nimmt, erlebt eine sehr lesenswerte und leserliche vertiefte Darstellung der Materie."
Vors. Richter am OLG Peter Glanzmann, in: baurecht aktuell, 05/2006, zur 7. Auflage 2005
"(...) Ich möchte das Werk ganz ausdrücklich empfehlen. Ob Studierende der Rechts- und Ingenieurwissenschaft, der Architektur, Ausübende dieser Berufe, Richter oder Rechtsanwälte, nahezu jeder mit dem Baurecht Befasste kann sich in diesem Werk wieder finden. Auch insoweit ist Horst Locher in Zusammenarbeit mit seinem Sohn etwas ganz Außergewöhnliches gelungen. Es bereitet Freude, mit diesem Buch zu arbeiten."
Univ.- Professor Dr. iur. Axel Wirth, in: Baurecht, 04/06, zur 7. Auflage 2005
"(...) Der Band bietet sowohl eine prägnante Darstellung des gesamten privaten Baurechts als auch eine Fülle von Lösungsmöglichkeiten zu Einzelfragen. In seiner klaren und allgemein verständlichen Sprache, seiner knappen und dennoch dabei ins Detail gehenden inhaltlichen Darstellung mit anschaulichen Beispielen, bietet das Werk eine wertvolle Hilfe für die baurechtliche Praxis. (…)."
in: Deutsche Wohnungswirtschaft, 12 / 2005, zur 7. Auflage
"(...) Das Handbuch des privaten Baurechts ist insb. demjenigen zu empfehlen, der keine umfangreiche Baurechtsbibliothek unterhalten will. Denn im Handbuch des privaten Baurechts kann er nahezu alles finden."
In: Bau-Rechts-Berater, 11/2005, zur 3. Auflage
"(...) Der Band bietet sowohl eine prägnante Darstellung des gesamten privaten Baurechts als auch eine Fülle von Lösungsmöglichkeiten zu Einzelfragen. In seiner klaren und allgemeinverständlichen Sprache, seiner knappen und dennoch dabei ins Detail gehenden inhaltlichen Darstellung mit anschaulichen Beispielen, bietet das Werk eine wertvolle Hilfe für die baurechtliche Praxis."
In: Baugewerbe Mitteilungen Westfalen, 8/2005, zur 7. Auflage