Das vorliegende Buch erscheint jetzt bereits in seiner dritten, erweiterten und gründlich überarbeiteten Auflage. Neu hinzugekommen sind unter anderem Beiträge über Berufsrisiko, Larynxmaske, neue Anästhetika und Psychopharmaka und autologe Bluttransfusion. Die während oder nach einer Anästhesie auftretenden Komplikationen und deren Prävention werden in bewährter Form dargestellt und in der Praxis bewährte Therapiemaßnahmen systematisch abgehandelt. Jedes Kapitel beinhaltet Definition, Häufigkeit, Ursachen, Vorkommen, Therapie sowie Prävention. Das Buch ist nicht nur Nachschlagewerk, sondern ein echtes Hilfsmittel für die praktische Tätigkeit des Anästhesisten und des anästhesiologischen Pflegepersonals im Klinikalltag.
Rezensionen / Stimmen
"...Das Buch leistet einen wertvollen Beitrag, indem es eine umfassende Darstellung der möglichen Anästhesiekomplikationen gibt und immer wieder auf Maßnahmen zu deren Prävention hinweist...So ist ein Werk entstanden, dessen Lektüre für jeden, der sich mit Anästhesieproblemen befassen muß, von großem Nutzen sein wird." (Der Anästhesist)
"Die Darstellung zeichnet sich durch Übersichtlichkeit und einen hohen Informationsgehalt aus, der durch die den einzelnen Abschnitten angefügten Literatur-Zusammenstellungen weiter erhöht wird. Die drucktechnische Gestaltung des Buches ist hervorragend. Es kann ihm auch in dieser 3. Auflage schon heute eine weite Verbreitung vorausgesagt werden." (Anaesthesiologie und Reanimation)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 43 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-97939-2 (9783642979392)
DOI
10.1007/978-3-642-97938-5
Schweitzer Klassifikation
Problembeschreibung - Definition.- A: Organsysteme.- 1 Herz-Kreislauf-System.- 2 Respirationstrakt.- 3 Zentralnervensystem.- 4 Renales System.- 5 Lebertoxizität und volatile Anästhetika.- 6 Regurgitation und Aspiration.- 7 Hämatologisches und hämostasiologisches System.- 8 Endokrines System.- B: Regionale Verfahren.- 9 Unmittelbare Reaktionen auf Lokalanästhetika.- 10 Rückenmarknahe Leitungsanästhesien.- 11 Brachiale Plexusblockade.- 12 Intravenöse Regionalanästhesie.- 13 Epidurale Opiate.- C: Spezielle Techniken.- 14 Volumenersatz mit kolloidalen Plasmaersatzmitteln.- 15 Transfusion von Blut und Blutderivaten.- 16 Perioperative Blutsparmethoden.- 17 Monitoringmethoden.- 18 Monitoringstandards.- 19 Kontrollierte Hypotension.- 20 Intubation.- 21 Perioperative dentale Komplikationen.- 22 Larynxmaske.- 23 Ventilation während der Anästhesie.- 24 Schmerztherapie.- 25 Lagerungsbedingte Komplikationen.- 26 Tourniquet.- D: Physiologische Besonderheiten.- 27 Schwangerschaft und Geburtshilfe.- 28 Neugeborenes und Kleinkind.- 29 Alte Patienten.- 30 Traumatisierte Patienten.- 31 Intensivtherapiepflichtige Patienten im OP.- 32 Thrombose.- 33 Lungenembolie.- 34 Luftembolie.- E: Medikamenteninteraktionen.- 35 Interaktionen und unerwünschte Nebenwirkungen.- 36 Muskelrelaxanzien.- 37 Intraoperative Unverträglichkeitsreaktionen.- 38 Perioperativ relevante Störungen des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts.- 39 Maligne Hyperthermie.- 40 Lachgasanwendung.- 41 Kohlenmonoxid und Inhalationsanästhetika.- F: Postoperative Periode.- 42 Früh- oder Aufwachphase.- 43 Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV).- 44 Späte postoperative Phase.- G: Berufsrisiko in der Anästhesie.- 45 Risiken für den Anästhesisten.- Arzneistoffe und Präparatebezeichnungen in Österreich, inder Schweiz und in der Bundesrepublik Deutschland.