Im Jahre 2025 haben in Deutschland 460.771 Menschen das Privileg, Schusswaffen besitzen und in Wald und Feld verwenden zu dürfen. Sie haben 2023/24 auf der Jagd zahlreiche Wildtiere weidgerecht und tierschutzgerecht erlegt; etwa 76.000 Stück Rotwild, 1.328.000 Stück Rehwild und 550.000 Wildschweine, dazu viele Hasen, Kaninchen, Fasane, Enten und anderes Getier. Das sind rund 27000 t Wildbret, ein wunderbar gesundes und wertvolles Lebensmittel.
Die Jagd ist nicht nur Freizeitvergnügen, nicht nur Hobby, nicht nur Passion. Sie ist in unserer vom Menschen gestalteten Kulturlandschaft eine verantwortungsvolle Aufgabe. Unser heimisches Wild, selbst ein Kulturgut, wird dabei nicht nur erlegt, sondern es wird gehegt. Jäger und Jägerinnen sorgen für einen gesunden und artenreichen Wildbestand unter Berücksichtigung vorrangiger Belange der Land- und Forstwirtschaft.
Es ist klar, dass derartige Eingriffe in die Natur unserer dicht besiedelten Kulturlandschaft zahlreichen rechtlichen moralischen und ethischen Regeln unterworfen sein müssen. Neben dem Recht der Landwirtschaft und des Waldes ist dabei das Jagd-recht des Bundes und der Länder von großer Bedeutung.
Davon handelt dieses Buch.
Sprache
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-6951-5881-2 (9783695158812)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Wolfgang Lipps war fast 50 Jahre lang Wirtschaftsanwalt und ist Autor juristischer Lehrbücher. Er ist passionierter Jäger, Jungjägerausbilder und Hundeführer, und Autor jagdlicher Werke; z. B. Landesjagdgesetz Brandenburg und "Die kürzeste Geschichte der deutschen Jagd" sowie "Wolf und Mensch am Frühstückstisch". Er war Dozent für Jagdrecht und ist Mitglied im Verein Deutscher Jagdrechtstag und im Forum Lebendige Jagdkultur.
Als Geschäftsführer leitet er in Liepe bei Eberswalde die
JUN.i Institut für Jagd Umwelt und Naturschutz GmbH (www.jagdrechtsblog.com)