Mit diesem Werk gelingt es, sich im Internationalen Zivilverfahrensrecht rechtssicher zu bewegen. Ziel ist es, die besonderen Verfahrensabläufe richtig zu verstehen, die Vielzahl an europäischen und internationalen Rechtsakten korrekt einzuordnen und diese mit dem nationalen Verfahrensrecht in Verbindung zu setzen. Komplexe Themen werden mit Beispielen und Hinweisen veranschaulicht.
Die prägnante Darstellung gibt einen Gesamtüberblick mit dem Fokus auf das Wesentliche und der klare Stil sorgt für vorzügliche Lesbarkeit.
In der Neuauflage setzt der Autor mehr als 60 neue EuGH-Entscheidungen in den richtigen Kontext. Die Brüssel IIb-Verordnung (Inkrafttreten 2022) und das Haager Anerkennung- und Vollstreckungsübereinkommen 2019 wurden berücksichtigt.
Vorteile
- Schafft Durchblick in einem komplexen Rechtsgebiet
- Betonung der Kernprobleme und der wesentlichen Prinzipien und Strukturen
- Lesbar auch ohne kollisions- und völkerrechtliche Vorkenntnisse
- Für grenzüberschreitende Auseinandersetzung unverzichtbar
- Renommierter Autor
Auflage
8., neu bearbeitete Auflage 2021
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Rechtsanwälte, Richter und Studierende
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-65314-9 (9783504653149)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von Richter am OLG a.D. Prof. Dr. Hartmut Linke †
Fortgeführt von Prof. Dr. Wolfgang Hau. Prof. Dr. Wolfgang Hau ist seit 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht sowie Internationales Privatrecht an der Universität Passau (www.uni-passau.de/hau). Sein Forschungsschwerpunkt ist das Europäische und Internationale Zivilverfahrensrecht, zu dem er zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt hat