Martin Hengels Die Zeloten von 1961 stellt auch nach über 50 Jahren die wichtigste Untersuchung zu den jüdischen Aufstandsbewegungen des 1. Jahrhunderts n.Chr. dar. Hengel betont darin den radikal-religiösen Hintergrund des jüdischen Widerstandes gegen Rom. Die Beiträge dieses Bandes gehen auf ein Symposion zurück, das anlässlich des 85. Geburtstags von Martin Hengel, der 2009 verstorben ist, und der Neuauflage der Zeloten an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Tübingen abgehalten wurde.
In seinem Geleitwort gibt Roland Deines Einblick in die einzigartige Rolle, die Hengels Zeloten forschungsgeschichtlich gespielt haben und welche Bedeutung sie für den heutigen religiös-politischen Diskurs haben können. Die anhaltende Brisanz des Themas wird sogleich im Beitrag von Joachim Schaper deutlich, der die Verbindung zwischen Gottes Eifer und dem Eifern seiner Vorkämpfer in den Zusammenhang der Debatte über Monotheismus und Gewalt stellt. Anna Maria Schwemer widmet sich den biblischen und frühjüdischen Protagonisten des Eiferns: Elija und Pinhas. Sie findet im Liber antiquitatum biblicarum bisher nicht wahrgenommene Züge der beiden Eiferer. Christian Grappe zeigt Beziehungen und Unterschiede des historischen Jesus und des Jesus der Evangelien im Verhältnis zu den Zeloten auf. Niclas Förster erschließt eine neue patristische Quelle zur radikalen Ablehnung römischer Steuern und Münzen. Den Abschluss bildet der Hauptvortrag von Danny R. Schwartz, in dem Entwicklungen in Hengels Wahrnehmung von Juden und Judentum an seinem wissenschaftlichen Lebenswerk aufgezeigt werden.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 18 cm
Breite: 11.4 cm
Dicke: 1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-152514-8 (9783161525148)
Schweitzer Klassifikation
Joachim Schaper: Das Theologumenon des "Eifers" Gottes in alttestamentlichen Texten, sein Zusammenhang mit dem Bilderverbot und seine Wirkung auf das frühe Judentum - Anna Maria Schwemer: Die "Eiferer" Elia und Pinchas und ihre Identifikation - Christian Grappe: Die Zeloten, der historische Jesus und der Jesus der Evangelien - Niclas Förster: Die zelotische Ablehnung römischer Steuern und Münzen: eine neue patristische Quelle - Daniel R. Schwartz: Zeloten, Martin Hengels 'Die Zeloten' und Dichotomie im antiken Judentum