Als elementarste Körper- und Lebensfunktion scheint Atmung gerade aufgrund ihrer existenziellen Bedeutung selbstverständlich - und rückt vor allem da in den Blick, wo diese Selbstverständlichkeit gestört ist. Wie lässt sich medien- und kulturwissenschaftlich über diesen Vorgang nachdenken? Die Beiträger*innen des Bandes beschreiben Erscheinungsformen, Techniken und Technologien des Atmens in medialen Zusammenhängen. Dabei ist die Frage nach der Medialität nicht zu trennen von der Frage nach der Politik der Atmung - nach den politischen Bedingungen, unter denen sie erschwert oder sogar verunmöglicht wird. »Perhaps all politics starts with breathing« (John Durham Peters).
Rezensionen / Stimmen
»Mit seinem originellen, zeitgemäßen Thema und seinen materialnahen Analysen bietet der Band auf insgesamt 200 Seiten eine inspirierende und niemals langatmige Lektüre.Eine Medienwissenschaft, die sich für die elementaren Vorgänge und Bedingungen des Lebens in ihren ästhetischen, technischen und politischen Dimensionen öffnet, erhält hier reichlich frischen Wind.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
12
14 s/w Abbildungen, 12 farbige Abbildungen
16 Farbabbildungen
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-6018-0 (9783837660180)
Schweitzer Klassifikation