Die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS wird ab dem Jahr 2005 für alle kapitalmarktorientierten Gesellschaften zur Pflicht. Für den deutschen Mittelstand, dessen Anteile nicht an einer Börse notiert sind, besteht zurzeit noch ein Wahlrecht, den Konzernabschluss nach HGB oder nach IAS/IFRS aufzustellen. Mit der grundsätzlichen Entscheidung der Europäischen Union für die Rechnungslegung nach IAS/IFRS steht die deutsche Rechnungslegung vor ihrem größten strukturellen Veränderungsprozess, dem sich die Verantwortlichen der Unternehmungen sowie die Leiter und Mitarbeiter im Rechnungswesen nicht entziehen können und frühzeitig stellen müssen.
Die behandelten Themen in diesem Buch:
- Grundlagen der IAS/IFRS
- Ansatz und Bewertung nach IAS/IFRS
- Reporting nach IAS/IFRS
- Umstellung auf IAS/IFRS
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Geschäftsführer, Leiter und Mitarbeiter des Finanz- und Rechnungswesens
Illustrationen
81
81 s/w Abbildungen
12 Glossarbegriffe
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-937137-40-7 (9783937137407)
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren sind Geschäftsführer und Mitarbeiter der Votum AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Steuerberatungsgesellschaft mit Sitz in Hofheim/Taunus und einer Niederlassung in Wiesbaden. Die Votum AG betreut Unternehmer und Unternehmen der unterschiedlichsten Größen und Rechtsformen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung. Die Votum AG hat sich bereits sehr früh mit der internationalen Rechnungslegung befasst, da in ihrem Mandantenkreis seit vielen Jahren mehrere börsenorientierte Gesellschaften zu finden sind, die Konzernabschlüsse sowohl nach US-GAAP als auch nach IAS/IFRS veröffentlichen und prüfen lassen müssen.
Zusätzlich zum Buch erhältlich:
- e-learning-Kurs mit Tutor und Mentorunterstützung
- Präsenzseminare
Autor*in
Dipl.-Betriebswirt
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater