In einer multikulturellen und mehrsprachigen Welt sind Sprachkenntnisse eine Schlüsselkompetenz - nicht nur um sich im Alltag zurecht zu finden, sondern auch um Zugang zum akademischen und beruflichen Leben zu bekommen. Dies ist umso wichtiger, als in den vergangenen Jahren die Migration sowohl innerhalb der EU als auch in die EU dramatisch zugenommen hat. Gemäß den Angaben des Statistischen Bundesamtes wanderten im Jahr 2014 1,5 Millionen Menschen nach Deutschland ein, im Jahr 2015 stieg diese Zahl auf 2,1 Millionen an. Die Mehrheit dieser Menschen immigrierte vor allem aus beruflichen Gründen aus anderen EU-Ländern nach Deutschland. Auch wenn die Migrationszahlen relativ starken Schwankungen unterliegen, kann doch erwartet werden, dass die Werte auch in Zukunft auf hohem Niveau bleiben.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
6
6 s/w Abbildungen
VIII, 63 S. 6 Abb.
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
ISBN-13
978-3-662-65977-9 (9783662659779)
DOI
10.1007/978-3-662-65978-6
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Psych. Dr. Alexandra Lenhard
ist selbstständige Unternehmerin. Sie arbeitet seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Diagnostik und Förderung von Sprach- und Intelligenzleistungen und war als Autorin an der Konstruktion diverser Verfahren dieses Bereichs beteiligt.
M. Sc.-Psych. Leonie Schäfer
hat ihre Masterarbeit in Psychologie an der Universität Würzburg der ökonomischen Erfassung des Sprachstandes in Deutsch gewidmet.
Dipl.-Psych. Prof. Dr. Wolfgang Lenhard
, lehrt an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Fachbereich Pädagogische Psychologie. Er ist Autor diverser Diagnose- und Förderprogramme im Bereich Sprache und Schulleistung.
1. Kurzinformation über E-DaF.- 2.Theoretische Grundlagen und diagnostische Zielsetzung.- 3.Testkonstruktion.- 4. Psychometrische Eigenschaften.- 5.Normierung.- 6.Durchführung.- 7.Auswertung und Interpretation.- 8.Anhang.