KI-Systeme treffen zunehmend autonom Entscheidungen. Die Berechnungen fortschrittlicher künstlicher Intelligenz substituieren dabei subjektive Elemente des Wollens, des Wissens und des Verschuldens ihrer Benutzer. Lukas Maximilian Lehrhuber zeigt, wie sich die Delegation von Entscheidungen auf autonome KI-Systeme im Spannungsfeld zwischen privatautonomer Rechtsgestaltung und angemessener Berücksichtigung von Verkehrsschutzinteressen in die Zivilrechtsordnung einfügen lässt.
Im Fokus steht der Einsatz autonomer KI-Systeme beim Vertragsschluss. Die Arbeit verdeutlicht zudem, dass derzeit diskutierte Modelle zur Behandlung fortschrittlicher KI-Systeme als Rechtssubjekte weder erforderlich noch zweckmäßig sind und ergründet die Zuweisung von Haftungsrisiken beim Einsatz autonomer KI-Systeme unter Präventionsgesichtspunkten und ökonomischen Aspekten.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Universität Regensburg
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 239 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19607-4 (9783428196074)
Schweitzer Klassifikation
Lukas Maximilian Lehrhuber studied law at the University of Regensburg. He subsequently completed his legal clerkship at the Higher Regional Court of Nuremberg. During his doctorate, he supported an international law firm as a research assistant. He has been practicing as a lawyer in Munich since 2021. He has additionally been a certified tax advisor since 2024.
1. Technische und begriffliche Grundlagen
Elektronische Agenten - Agentenherren - Willenserklärungen unter Benutzung von Computersystemen - Risiken des Einsatzes elektronischer Agenten
2. Rechtsfähigkeit
Einleitung - Rechtsfähigkeit im Bürgerlichen Recht - Rechtssubjektivität des elektronischen Agenten
3. Rechtsgeschäfte
Einleitung - Willenserklärungen - Die Agentenerklärung als eigene Willenserklärung des Agentenherrn - Die Agentenerklärung als Willenserklärung des elektronischen Agenten - Geschäftsfähigkeit - Rechtswirkungen von Agentenerklärungen
4. Wissen
Einleitung - Wissen des elektronischen Agenten - Zurechnung an den Agentenherrn
5. Haftung
Einleitung - Haftung des Agentenherrn für eigenes Verschulden - Verschuldensunabhängige Haftung des Agentenherrn - Haftung sonstiger Beteiligter - Verschulden des elektronischen Agenten - Zurechnung an den Agentenherrn