Europavisionen wurden seit den 1920er- und frühen 1930er-Jahren für eine breitere Öffentlichkeit verdichtet wahrnehmbar. Kriegsfolgen und parallel auch in Mitteleuropa demokratische Aufbrüche waren dafür Antriebskräfte. Über friedenspolitische, gewerkschaftliche und Regierungs-Impulse zu diversen Europakonzepten hinaus fehlen Studien, die zunehmend digitalisierte Zeitungsbestände durch Suchbegriffe erschließen. In diesem Buch geschieht das anhand zweier Signalwörter für deutsche und österreichische Tagespresse: Die "Vereinigten Staaten von Europa" werden häufig mit dem Heidelberger Programm der SPD von 1925 unter Federführung Rudolf Hilferdings verbunden; sie wurden aber darüber hinaus besonders auch in Verbindung mit französischen Stichwortgebern wie dem Außenminister Aristide Briand thematisiert. "Paneuropa" fand seit einem Wiener Kongress 1926 der um Richard Coudenhove-Kalergi gruppierten "Paneuropa-Union" über elitäre Zirkel hinaus auch vermehrt Eingang in Berichte und Kommentare der Massenpresse.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 163 mm
Dicke: 39 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86331-824-6 (9783863318246)
Schweitzer Klassifikation