Wasserkraft ist einer der bedeutendsten regenerativen Energieträger in Deutschland - und damit eine tragende Säule der klimaneutralen Energieversorgung. Infolgedessen sollen in den kommenden Jahren die Kapazitäten bestehender Wasserkraftanlagen erweitert und neue Wasserkraftwerke gebaut werden. Insbesondere Pumpspeicherkraftwerke werden - bei Vorhandensein bestimmter Anforderungen - als nachhaltig und ökologisch betrachtet. Allerdings stellt der Neu- bzw. Ausbau der Wasserkraft zur Energieversorgung gleichzeitig auch einen Eingriff in den Naturhaushalt dar.
Die vorliegende Arbeit bewertet das Konfliktverhältnis zwischen Wasserkraft und Umweltschutz auf europäischer, deutscher und schweizerischer Ebene. Daran anschließend wird untersucht, ob möglicherweise unionsrechtliche Bestimmungen oder verfassungsrechtliche Vorschriften des Grundgesetzes und der Schweizerischen Bundesverfassung sowie einfachgesetzliche Regelungen des Bundesnaturschutzgesetzes, des Wasserhaushaltsgesetzes, des Baugesetzes, des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und des Gewässerschutzgesetzes der Schweiz einen Beitrag zu dessen Lösung leisten können.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität Trier
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Wasserfachleute; Energierechtler; Umweltrechtler; Wasser- und Umweltbehörden; Lehrstühle und Institute für Umwelt- und Energierecht;
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-14127-2 (9783503141272)
Schweitzer Klassifikation