Der "Larsen" sichert Ihre ersten Ausbildungsschritte und läßt Sie auch später als Nachschlagewerk nicht im Stich.
Rezensionen / Stimmen
"Das Buch darf mit Fug und Recht zu den modernen Standardwerken seiner Art gezählt werden. ÄEsÜ ist anspruchsvoll und setzt auf ein vertieftes Verständnis... ist flüssig und verständlich geschrieben, didaktisch sehr gut gegliedert und entsprechend im Satz gestaltet. In ausgezeichneter Weise sind alle Darstellungen graphisch und bildlich homogen gestaltet. Ich empfehle es als obligates Buch für
jede
Intensivstation."
(
H.-P. Schuster
in
Der Internist)
Auflage
4., vollkommen überarb. u. erw. Aufl. 1994. Korr. Nachdruck
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Maße
Höhe: 24.2 cm
Breite: 17 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-57464-4 (9783540574644)
DOI
10.1007/978-3-662-05721-6
Schweitzer Klassifikation
1 Was ist eine Narkose?.- 2 Nervensystem: Neurophysiologische Grundlagen.- 3 Autonomes Nervensystem: Funktion und Pharmakologie.- 4 Narkosevorbereitung und Auswahl des Narkoseverfahrens.- 5 Vorgehen bei Begleiterkrankungen.- 6 Vorbereitungen für die Narkoseeinleitung.- 7 Narkosesysteme.- 8 Überwachung während der Narkose.- 9 Inhalationsanästhesie.- 10 Intravenöse Anästhetika, Opioide und Sedativa.- 11 Muskelrelaxanzien.- 12 Endotracheale Intubation.- 13 Lokalanästhetika.- 14 Spinalanästhesie.- 15 Periduralanästhesie.- 16 Regionale Nervenblockaden.- 17 Intraoperative Flüssigkeitstherapie.- 18 Transfusionskunde.- 19 Blutgerinnung.- 20 Kinderanästhesie.- 21 Geburtshilfe.- 22 Erstversorgung und Reanimation des Neugeborenen.- 23 Herzchirurgie.- 24 Thoraxchirurgie.- 25 Gefäßchirurgie.- 26 Neurochirurgie.- 27 Augenoperationen.- 28 HNO-Operationen.- 29 Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie.- 30 Abdominalchirurgie.- 31 Orthopädie.- 32 Urologische Eingriffe.- 33 Ambulante Narkosen.- 34 Notfallbehandlung von Schwerverletzten.- 35 Kontrollierte Hypotension.- 36 Aufwachraum.- 37 Lebensbedrohliche Narkosekomplikationen.- 38 Postoperative Schmerztherapie.- 39 Rechtliche Gesichtspunkte der Anästhesie.- 40 Einführung in die Intensivmedizin.- 41 Ethik und Recht in der Intensivmedizin.- 42 Psychosoziale Störungen bei Patient und Behandlungsteam.- 43 Pflege des Intensivpatienten.- 44 Dienstübergabe.- 45 Hygiene in der Intensivmedizin.- 46 Krankengymnastik.- 47 Zentraler Venenkatheter (Kavakatheter).- 48 Ernährung des Intensivpatienten.- 49 Analgesie, Sedierung und Muskelrelaxierung.- 50 Überwachung des Intensivpatienten.- 51 Herz und Kreislauf: Normale und gestörte Funktion.- 52 Kardiovaskuläre Medikamente.- 53 Kardiopulmonale Wiederbelebung.- 54 Störungen des Säure-Basen-Haushalts.- 55 Physiologie der Atmung.- 56 Respiratorische Insuffizienz: Pathophysiologie und Zeichen.- 57 Anfeuchtung der Atemluft und Inhalationstherapie.- 58 Sauerstofftherapie.- 59 Physikalische Therapie.- 60 Pharmakologische Atemtherapie.- 61 Langzeitintubation und Lungenpflege.- 62 Maschinelle Beatmung.- 63 Akute respiratorische Insuffizienz: Spezielle Krankheitsbilder.- 64 Wasser- und Elektrolythaushalt.- 65 Akutes Nierenversagen.- 66 Allgemeinchirurgische Intensivmedizin.- 67 Neurochirurgische Intensivmedizin.- 68 Herzchirurgische Intensivmedizin.- 69 Polytrauma: Intensivbehandlung.- 70 Schock.- 71 Sepsis, SIRS und Multiorgandysfunktionssyndrom (MODS).- 72 Pädiatrische Intensivmedizin.- 73 Akute Vergiftungen.- 74 Hypothermie.- 75 Präeklampsie-Eklampsie und HELLP-Syndrom.- 76 Tetanus.- A: Maßeinheiten und Normalwerte.- B: Medizingeräteverordnung.