Seit seinem ersten Erscheinen 1984 hat sich das Lehrbuch der
Anästhesie und Intensivmedizin für Schwestern und Pfleger
auf dem Markt eine führende Position erobert. Bisher wurden über 40000 Exemplare verkauft. Auch die dritte aktualisierte und erweiterte Auflage des erfolgreichen Standardwerkes ist in Unterricht und Praxis sowohl für Fachpflegekräfte als auch für Studenten und Anästhesisten in der Ausbildung unverzichtbar. Der neue "Larsen" ist in Konzeption und Bearbeitung wieder bestechend: leicht lesbar, übersichtlich und systematisch, klar und didaktisch geschickt gestaltete Abbildungen und Graphiken.
Aus den Besprechungen
: "... die drucktechnische Aufmachung des Buches ist hervorragend, der Preis angemessen. Das vermittelte Wissen steht auf einem hohen, den aktuellen Kenntnisstand widerspiegelnden Niveau, so daß dieses Buch nicht nur von Schwestern und Pflegern, sondern auch von in Ausbildung befindlichen Anästhesisten mit Interesse gelesen werden wird." #
G. Benad,
Anaesthesiologie und Reanimation
#1 "... dieses im deutschen Sprachgebiet einzigartige Lehrbuch für Schwestern und Pfleger ... ist in wenigen Jahren zum Leitfaden der meisten Weiterbildungsstätten, Operations- und Intensivstationen geworden...." #
E. Kull, Schweizerische Rundschau für
Medizin
#2
Auflage
3., überarb. u. erw. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
110 s/w Tabellen, 661 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 24.2 cm
Breite: 17 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-54413-5 (9783540544135)
DOI
10.1007/978-3-662-05719-3
Schweitzer Klassifikation
1 Anästhesie.- 1. Was ist eine Narkose?.- 2. Nervensystem: Neurophysiologische Grundlagen.- 3. Autonomes Nervensystem: Funktion und Pharmakologie.- 4. Narkosevorbereitung und Auswahl des Narkoseverfahrens.- 5. Vorgehen bei Begleiterkrankungen.- 6. Technische Vorbereitungen für die Narkose.- 7. Überwachung während der Narkose.- 8. Narkosesysteme.- 9. Inhalationsanästhesie.- 10. Intravenöse Anästhetika, Opioide und Sedativa.- 11. Muskelrelaxanzien.- 12. Endotracheale Intubation.- 13. Lokalanästhetika.- 14. Spinalanästhesie.- 15. Periduralanästhesie.- 16. Regionale Nervenblockaden.- 17. Intraoperative Flüssigkeitstherapie.- 18. Transfusionskunde.- 19. Blutgerinnung.- 20. Kinderanästhesie.- 21. Geburtshilfliche Anästhesie.- 22. Erstversorgung und Reanimation des Neugeborenen.- 23. Anästhesie für die Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie.- 24. Anästhesie für die Neurochirurgie.- 25. Anästhesie für Operationen an Kopf und Hals.- 26. Anästhesie für urologische Eingriffe.- 27. Schock und Anästhesie.- 28. Polytrauma.- 29. Kontrollierte Hypotension.- 30. Aufwachraum.- 31. Lebensbedrohliche Narkosekomplikationen.- 32. Kardiopulmonale Wiederbelebung.- 2 Intensivmedizin.- 33. Einführung in die Intensivmedizin.- 34. Psychosoziale Störungen.- 35. Dienstübergabe.- 36. Pflege des Intensivpatienten.- 37. Hygiene in der Intensivmedizin.- 38. Zentraler Venenkatheter (Kavakatheter).- 39. Ernährung des Intensivpatienten.- 40. Überwachung des Intensivpatienten.- 41. Herz und Kreislauf: Normale und gestörte Funktion.- 42. Störungen des Säure-Basen-Haushalts.- 43. Physiologie der Atmung.- 44. Respiratorische Insuffizienz: Pathophysiologie und Zeichen.- 45. Anfeuchtung der Atemluft und Inhalationstherapie.- 46. Sauerstofftherapie.- 47. Physikalische Atemtherapie.- 48. Pharmakologische Atemtherapie.- 49. Langzeitintubation und Lungenpflege.- 50. Maschinelle Beatmung.- 51. Akute respiratorische Insuffizienz: Spezielle Krankheitsbilder.- 52. Wasser- und Elektrolythaushalt.- 53. Akutes Nierenversagen.- 54. Neurochirurgische Intensivmedizin.- 55. Herzchirurgische Intensivmedizin.- 56. Allgemeinchirurgische Intensivmedizin.- 57. Pädiatrische Intensivmedizin.- 58. Akute Vergiftungen.- 59. Hypothermie.- 60. Präeklampsie-Eklampsie.- 61. Tetanus.