Rezensionen / Stimmen
Rezensionen zu Vorauflagen
"(...) Summa summarum lässt sich dementsprechend konstantieren: Der "Neuner" ist, wie gewohnt, ein verlässlicher Begleiter, der Studierenden, Praktikern und Wissenschaftlern den Weg durch das Dickicht des oft verschlungenen Allgemeinen Teil weist. Er kann jedem an der Materie Interessierten nur mit bestem Gewissen ans Herz gelegt werden. Möge das Werk noch viele weitere Auflagen erleben!"
Prof. Dr. Philipp S. Fischinger, LL. M. (Harvard), Mannheim, in: NJW 13/2021, zur 12. Auflage 2020
"(...) Das erneuerte große Zivilrechtslehrbuch (...) bietet anhaltend eine preiswerte Literatur zur Erkenntnis grundlegender rechtlicher Zusammenhänge. Damit bewahrt etwa § 198 SGB VI über Neubeginn und Hemmung von Fristen (...) als spezielle Vorschrift des Rentenversicherungsrechts terminologisch die Einheit des Rechts insgesamt."
Professor Dr. Gernot Dörr, in: RVaktuell 01/2017, zur 11. Auflage 2016
"(...) Zusammenfassend hat der "Wolf/Neuner" das Prädikat eines echten Klassikers zu Recht verdient!"
in: http://dierezensenten.blogspot.de 20.02.2017, zur 11. Auflage 2016
"(...) Man sollte sich zumindest in der Bibliothek einmal intensiv damit beschäftigen. Allein deshalb, um zu erfahren, welche Leistung in einem brillanten Werk wie diesem steckt, das zudem immer noch eine wichtige Stellung innerhalb der Rechtswissenschaft einnimmt."
in: Studium Nr.92 SS 2013, zur 10. Auflage
"(...) Wenngleich ein großes Lehrbuch zum BGB AT sicherlich nicht zum unverzichtbaren Bestandteil jeder Notarbibliothek gehört, erscheint die Anschaffung der vorliegenden Neuauflage als kompaktes Nachschlagewerk zu Problemen des Allgemeinen Teils des BGB durchaus lohnenswert."
Notar a. D. Sebastian Herrler, in: DNotI-Report 01/2013, zur 10. Auflage 2012
"Neuner hat ein modernes Lehrbuch des Allgemeinen Teils des BGB geschrieben.(...) Ein »must have« für die, die mehr werden wollen als bloße Rechtstechniker und sich den intellektuellen Reiz eines Studiums bewahren möchten."
in: JA 12/2012, zur 10. Auflage 2012
"Groß kann man diese Werke nicht nur wegen des opulenten Urafangs bezeichnen, sondern auch, weil sie in ihrer Art Meilensteine juristischer Literatur sind, an denen sich Nachfolger und Konkurrenten ausrichten und messen müssen.(...) Insgesamt kann man die Neuauflage zum BGB AT nur mit Nachdruck zur Lektüre und intensiven Bearbeitung empfehlen und das ab dem ersten Semester. Für Anfänger dürfte die Heranziehung als Komplementärwerk eher lohnenswert sein, etwa nachdem man sich Grundkenntnisse mittels eines dünnen Lehrbuchs angeeignet hat. Persönlich hat mir die von Neuner dezent, aber nachhaltig vorgenommene Aktualisierung des Werks gefallen, sodass man immer wieder aufs Neue „Aha-Erlebnisse" auch zum BGB-AT erfahren kann."
in: dierezensenten.blohspot.de 04.10.2012, zur 10. Auflage 2012
"Die Neuauflage, deren Anschaffung bereits auf Grund der wirklich erhellenden Einleitung lohnend erscheint, ist von vorne bis hinten geglückt. Insgesamt darf man daher attestieren, dass Professor Neuner mit der Neuauflage des Larenz'schen Allgemeinen Teils ein wahrhaft großer Wurf gelungen ist!"
in: Die Justiz 09/12, zur 10. Auflage 2012
„(...) Insbesondere Studierende werden das Werk zum Lernen oder als Klausurvorbereitung zu nutzen wissen, egal ob es um so grundlegende Dinge wie die Rechtsfähigkeit geht oder um so spezielle Fragen wie die besonderen Formen des Vertragsabschlusses, das Buch gibt eine Antwort darauf.“
Renate Baronin von König, in: Der Deutsche Rechtspfleger, Heft 3/2005, zur 9. Auflage
„(...) Dieses „Große Lehrbuch“ bietet unverändert eine der interessantesten Darstellung der tragenden Grundprinzipien des deutschen Privatrechts unter intensiver Aufarbeitung des aktuellen Standes der Dogmatik.“
Ralf Hansen, in: www.juralit.de, 11/ 2004, zur 9. Auflage