Rezensionen / Stimmen
"(...) Das in der Reihe ,,Juristische Kurz-Lehrbücher" erschienene Buch richtet sich primär an Studierende, die einen wirtschaftsrechtlichen Schwerpunkt gewählt haben. Ihnen steht mit diesem Werk eine große Hilfe zu Verfügung, auf die sie unbedingt zugreifen sollten. Das Werk vermittelt nicht nur Wissen, sondern es bereitet zugleich auf die Klausuren und Hausarbeiten im Schwerpunktbereich vor. (...) Neben dem eigentlichen Adressatenkreis eignet sich das Buch auch für Referendare und Praktiker, die sich kompakt und zuverlässig über das Recht der börsennotierten Aktiengesellschaft und das Kapitalmarktrecht informieren wollen."
VRiOLG a.D. Dr. Bernd Müller-Christmann, in: fachbuchjournal 05/2018, zur 4. Auflage 2018
"Das Buch stellt das spannende Thema des Kapitalmarktrechts lesenswert und zudem ökonomisch fundiert dar."
Dozentenstimme von Prof. Dr. Marcus Oehlrich, zur 4. Auflage 2018
"Für das Studium des Kapitalgesellschaftsrechts und des Kapitalmarktrechts ein Qualitätsangebot, das man nicht missen möchte."
Dozentenstimme von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt, Bucerius Law School Hamburg, zur 4. Auflage 2018
"Gut geeignet für die Studierenden im Schwerpunktbereich Geschäftsrecht."
Dozentenstimme von Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller (LL.M.), Universität Trier, vom 13. Oktober 2015, zur 3. Auflage
"Eine gelungene Kombination zweier tatsächlich eng verbundener Rechtsgebiete."
Dozentenstimme von Prof. Dr. Florian Möslein, LL.M., Phillips-Universität Marburg, vom 30.03.2015, zur 3. Auflage 2015
"(...) Daher ist Langenbucher, Aktien- und Kapitalmarktrecht vollumfänglich zu empfehlen, da es den Kernstoff souverän vermittelt und in Randgebieten gewissenhaft auf weiterführende Literatur verweist."
Stud. iur. Andreas Seidel, Göttingen, in: www.dierezensenten.blogspot.de 07.02.2015, zur 3. Auflage 2014
"(...) Das Werk eignet sich für Studenten der universitären Schwerpunktbereiche ebenso wie für Praktiker in Kanzlei und Wirtschaft."
in: www.juraplus.de 16.01.2015, zur 3. Auflage 2014
"(...) Jedes Kapitel schließt mit einer ausführlichen Darstellung der Rechtsprechung und Literatur, die sowohl deutsche als auch internationale Quellen umfasst. Das Lehrbuch eignet sich daher hervorragend als Grundlage einer Haus- oder Seminararbeit. Das Schriftbild selbst ist durch diverse Hervorhebungen und unterschiedliche Schriftgrößen klar strukturiert und erleichtert den Überblick erheblich. Übersichten und Grafiken sucht man dagegen vergeblich. Das schmälert das Lehrbuch aber nicht - es kann durchaus als Gewinn bezeichnet werden."
in: Ad legendum 12/2011, zur 2. Auflage
"(...) Die offensichtliche Stärke dieses Lehrbuches ist sein Aufbau. Die gemeinsame Darstellung von Aktiengesellschaftsrecht und Kapitalmarktrecht in einem Lehrbuch überzeugt genauso wie die gut durchdachte Untergliederung der einzelnen Bereiche. Kleinere Schwächen, wie die Formatierung und einige sprachliche Schönheitsfehler, fallen dagegen weniger ins Gewicht Insgesamt ist das Lehrbuch jedem Jurastudenten zu empfehlen."
in: www.juhei.de 16.01.2014, zur 2. Auflage
"(...) Die Erläuterungen in Langenbuchers Studienbuch sind gut verständlich und logisch strukturiert. Kleine Übungsfälle sind in den Text eingebaut und veranschaulichen die dargestellte Theorie sehr gut. Besonders auffällig ist der riesige Umfang an Quellenangaben und Literaturhinweisen, was das Werk für wissenschaftliche Arbeiten zur wahren Fundgrube macht. Zum Lernen noch besser geeignet wäre das Buch, wenn häufiger und vielfältiger Gebrauch von Verdeutlichungsmitteln wie Schemata, Graphiken oder stichpunktartigen Zusammenfassungen gemacht würde. Abgesehen hiervon darf das Buch Studenten im Schwerpunktstudium empfohlen werden."
Christiane Warmbein, in: www.dierezensenten.blogspot.de 14.02.2013, zur 2. Auflage 2011